RADIO/FILM/PODCAST
Lobbybestrebung: Deregulierung
In der zehnten Folge des Podcast „EU Watchdog Radio“ berichtet Nina Holland von der Organisation Corporate Europe Observatory über die Lobbyarbeit der Biotechnologie-Industrie, um die laufenden Verhandlungen zu den neuen Gentechniken zu beeinflussen. Corporate Europe Observatory sitzt in Brüssel und hat als erklärtes Ziel, über die Lobbyarbeit von Konzernen aufzuklären und diese einzudämmen.
EU Watchdog Radio (14.05.25): New GMOs Deregulated. Folge 10, 27 Minuten, online: www.kurzlinks.de/gid274-dj.
In Europa verboten, exportiert in die Welt
In dieser Podcastfolge von der Agrarkoordination geht es um den Chemiekonzern Alzchem Group aus Bayern und die Folgen seiner Exporte in Länder wie Südafrika. Die Agrarkoordination spricht mit Peter Clausing vom Pestizid Aktions-Netzwerk und Kara Mackay von der südafrikanischen NGO Women on Farms Project über Widerstand, Menschenrechte und doppelte Standards.
Iss was? Ernährung. Gesundheit. Klima (10.06.25): Hochgefährliche Pestizide – verboten in Europa, exportiert in die Welt. 52 Minuten, online: www.kurzlinks.de/gid274-dk.
Biopiraterie bei DAS!
Mireille Remesch von der Agrarkoordination problematisiert im Nachrichtenmagazin „DAS!“ den Raub von Indigenem Wissen durch Großkonzerne. Der Beitrag ergänzt das Interview mit dem Ethnologen Lars Frühsorge, in dem es um die Aufarbeitung von kolonialen Museumssammlungen geht.
DAS! (26.03.2025): DAS! mit Ethnologe Dr. Lars Frühsorge. 38 Minuten, NDR, online: www.kurzlinks.de/gid274-ih.
Geschichte und Gegenwart der Pränataldiagnostik
Ein Dokumentarfilm zeichnet die historische Entwicklung der Pränataldiagnostik und die Rolle von Technologien von Ultraschalluntersuchungen bis zur Genomsequenzierung nach. Auch ethische Fragen sowie Fragen zum Status des ungeborenen Lebens werden beleuchtet.
Sedláčková, A. (2024): Pränataldiagnostik – Eine Wissenschaft an der Schwelle des Lebens. 54 Minuten, ARTE, verfügbar bis zum 14.08.25, online: www.kurzlinks.de/gid274-ig.
Polygenes Embryo-Screening im Fokus
Firmen wie Orchid und Heliospect versprechen werdenden Eltern, Embryos auf genetische Abweichungen von Autismus bis Glutenunverträglichkeit zu testen. Wie zuverlässig solche Tests wirklich sind, wie weit die Forschung ist und welche ethischen Probleme sie aufwerfen, darüber sprechen Vardit Ravitsky, von der Harvard Medical School und Präsidentin des Hastings Centers und Katie Hasson vom Center for Genetics and Society im Podcast „It’s Been a Minute“.
It's Been a Minute (28.05.2025): Can doctors test embryos for autism? And should they? 25 Minuten, online: www.kurzlinks.de/gid274-ij.
Behinderung und Bioethik
In einer Folge des englischsprachigen Podcasts „Disability Deep Dive“ sprechen die Moderator*innen Keith Casebonne and Jodi Beckstine mit Katie Hasson vom Center for Genetics and Society. Sie thematisieren ethische Bedenken im Zusammenhang mit genetischen Technologien, das medizinische und das soziale Modell von Behinderung und eugenische Kontinuitäten in aktuellen bioethischen Praktiken.
Disability Deep Dive Podcast (24.07.25): The Ethics of Innovation: Disability, Technology, and Reproductive Justice – with Katie Hasson. Online: www.disabilityrightsflorida.org/podcast.
GID-Redaktion