Editorial
Gerade in Verbindung mit einem Thema, das in letzter Zeit die Medien beherrscht, der Klimaerwärmung, wird dem Genpool der Pflanzenwelt eine besondere Bedeutung zugeschrieben. Nur mit den alten Sorten und dem damit in Verbindung stehenden Wissen wird es vermutlich möglich sein, neue Pflanzen zu züchten, die mit einem gegebenenfalls wärmeren Klima zurecht kommen. Pflanzengenetische Ressourcen in Sammlungen werden nicht selten als "Erbe der Menschheit" bezeichnet. Abseits von romantischen Anklängen, kann einem beim Recherchieren, Lesen und Schreiben darüber schon mal schummrig werden, nicht zuletzt, wenn von der Gefährdung dieser Ressourcen die Rede ist. "Wow - das Erbe der Menschheit!" Um dieses Erbe zu schützen, gibt es die Aktion "Ährensache ohne Gentechnik". Sie wendet sich speziell gegen den Freisetzungsversuch mit gentechnisch verändertem Weizen auf dem Gelände der Genbank in Gatersleben - Unterstützung ist willkommen! Die Themen Energie und Klima werden auf dem diesjährigen McPlanet-Kongress in Berlin von zentraler Bedeutung sein. Das Gen-ethische Netzwerk wird dort einen Infostand haben. LeserInnen des GID sind willkommen. Außerdem in eigener Sache: Nicht zu übersehen - der GID hat ein neues Layout. Wir hoffen es gefällt der geneigten Leserschaft. Wir freuen uns, dass das Heft nun gedruckt vor uns liegt. Wer will von all' den Tränen lesen, die eine solche Umstellung mit sich bringt ... Besonderer Dank gilt Simone Voßwinkel, die mit schneller, ruhiger Hand unseren Ideen Ausdruck gegeben hat und uns hilfreich zu Rate stand. Kommentare sind uns willkommen. Willkommen - last but not least - auch der Nachwuchs in der Redaktion. Dir und Deinen Eltern "Alles Gute!" Auf dass Du sie ordentlich auf Trapp hältst.
Die GID-Redaktion
GID-Redaktion