Mitarbeiter*in gesucht
NGO-Mitarbeiter*in für den Bereich Landwirtschaft
Das Gen-ethische Netzwerk e.V. (GeN) sucht ab dem 01.08.2022 eine*n Mitarbeiter*in im Bereich Gentechnik in der Landwirtschaft (25h/Woche). Bewerbungsschluss ist der 28.06.2022.

GeN-Mitarbeiter*in gesucht
Das Gen-ethische Netzwerk verfolgt die komplexen Entwicklungen in den Bio-, Gen- und Reproduktionstechnologien. Als Gegengewicht zu den Selbstdarstellungen aus Wissenschaft, Industrie und Politik beleuchten wir die gesellschaftlichen Implikationen von bio- und reproduktionstechnologischer Forschung. Wir geben die Fachzeitschrift Gen-ethischer Informationsdienst (GID) heraus und intervenieren im Rahmen von Protestaktionen und in politischen und gesellschaftlichen Gremien. Mehr Informationen zu den Zielen des Vereins finden Sie auf unserer Webseite: www.gen-ethisches-netzwerk.de.
Der Landwirtschaftsbereich des GeN befasst sich mit Forschung und Konzernaktivitäten im Bereich der neuen und alten Gentechniken, Patenten, gentechnisch veränderten Tieren, Pestiziden und Glyphosat/Herbizid-toleranten Pflanzen. Dieses Spektrum wird von zwei Mitarbeiter*innen in gleichberechtigter Zusammenarbeit, jedoch mit unterschiedlichen Schwerpunkten, bearbeitet. Eine dieser Stellen soll nun neu besetzt werden.
Ihre Aufgaben:
- Sie recherchieren und analysieren aktuelle politische, wissenschaftliche und ökonomische Entwicklungen rund um den Einsatz der Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion. Eines Ihrer wesentlichen Arbeitsgebiete wird die Nutzung und Regulierung neuer Gentechnikverfahren bzw. der Verfahren des Genome Editing sein.
- Sie identifizieren politische Ziele und erarbeiten Strategien in den Bereichen Landwirtschaft und Agro-Gentechnik, um gesellschaftlichen Wandel zu unterstützen.
- Sie vertreten das GeN in der Öffentlichkeit, z.B. in der Presse und gegenüber politischen Meinungsbildner*innen, und auf zahlreichen Treffen von Netzwerken, in denen das GeN aktiv ist.
- Als Mitglied der Redaktion unserer vierteljährlich erscheinenden Zeitschrift, dem Gen-ethischen Informationsdienst (GID), konzipieren Sie Schwerpunkte, betreuen Autor*innen und schreiben eigene Artikel.
- Sie übernehmen Verantwortung im Bereich der Vereinsarbeit und Verwaltung.
- Optional koordinieren Sie hauptverantwortlich unseren Wissenspodcast „HINGEHÖRT&NACHGEFRAGT“ (Zeitplan, Absprachen mit Redakteur*innen und Schnitt, Hosting, Evaluation etc.) und erstellen thematisch passende Folgen. Ggf. übernehmen Sie auch die allgemeine Sprecher*innenrolle.
Anforderungen:
- Sie identifizieren sich mit den Zielen des GeN.
- Sie verfügen über sichere Fachkenntnisse im Agrarbereich oder in Biologie.
- Sie können (englisch- und deutschsprachige) Fachpublikationen zum Thema Agro- Gentechnik lesen und analysieren.
- Sie besitzen eine Affinität für gesellschaftliche und ökonomische Fragestellungen zu Gentechnik und kennen sich mit politischen Verfahren aus.
- Sie besitzen die Fähigkeit zu journalistischem Schreiben und haben Erfahrungen mit verschiedenen Textformaten wie Artikel, Pressemitteilungen, Informationsmaterial, Flyer etc.
- Sie sind motiviert in basisdemokratischen Strukturen zu arbeiten: Vorstand und Team des GeN treffen größere inhaltliche und strukturelle Entscheidungen zusammen und vertrauen darauf, dass die Einzelnen diese Entscheidungen mit einem hohen Maß an Eigenverantwortlichkeit im Sinne des Vereins umsetzen.
Erwünschte Zusatzkenntnisse und Erfahrungen:
- Sie besitzen Fachkenntnisse im Bereich Genetik oder in anderen für den oben beschriebenen Arbeitsbereich relevanten Disziplinen.
- Sie sind vertraut mit gesellschaftspolitischen Debatten und politischen Prozessen in den Bereichen Landwirtschaft und Agro-Gentechnik.
- Sie haben Erfahrungen in Pressearbeit und professioneller Social-Media-Kommunikation.
- Sie verfügen über Kenntnisse und Erfahrungen in sozialen Bewegungen.
- Kampagnenarbeit von NGOs ist Ihnen nicht fremd.
- Sie haben bereits Erfahrungen im Fundraising und in der Projektförderung für gemeinnützige NGOs.
- Sie sind vertraut mit der Arbeit in basisdemokratischen Organisationsformen.
- Sie haben Erfahrungen mit Audioformaten / Podcasts / Mikrofonsprechen.
Wir bieten:
- einen langfristigen Arbeitsplatz, der mitgestaltet werden kann;
- eine Einarbeitungsphase zur Gewährleistung des Wissenstransfers;
- Bezahlung nach Haustarif in Anlehnung an TVÖD B 2020, Entgeltgruppe 9, Erfahrungsstufe 1, der ggf. nach sozialen Kriterien erhöht wird;
- ein barrierearmes Büro.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns über Ihre Bewerbung an bewerbung[at]gen-ethisches-netzwerk.de mit dem Stichwort „Landwirtschaftsstelle“ im Betreff. Bitte schicken Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen inklusive einer Textprobe (ein von Ihnen verfasster journalistischer Artikel oder eine Pressemitteilung) in einem PDF.
Wir begrüßen die Bewerbung von Frauen und diversen Personen, Menschen mit Behinderung und/oder mit Migrationshintergrund. Der Bewerbungsschluss ist der 28.06.2022. Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich am 04. und 05.07.2022 statt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Das GeN-Team
Gen-ethisches Netzwerk e.V.
Nur durch Spenden ermöglicht!
Einige Artikel unserer Zeitschrift sowie unsere Online-Artikel sind sofort für alle kostenlos lesbar. Die intensive Recherche, das Schreiben eigener Artikel und das Redigieren der Artikel externer Autor*innen nehmen viel Zeit in Anspruch. Bitte tragen Sie durch Ihre Spende dazu bei, dass wir unsere vielen digitalen Leser*innen auch in Zukunft aktuell und kritisch über wichtige Entwicklungen im Bereich Biotechnologie informieren können.