Materialien

Ausstellung "Bedrohte Vielfalt"

Eine transportable Ausstellung des Thüringer Ökoherz e.V. mit dem Titel "Bedrohte Vielfalt- Der Kampf der mexikanischen Kleinbauern gegen die gentechnische Kontamination" thematisiert auf zehn Infotafeln die Situation in Mexiko wie auch die allgemeine Gentechnik-Debatte. Die Präsentation eignet sich insbesondere als Ergänzung von Gentechnik-Veranstaltungen, wie auch als Grundlage für Projekte zum Thema. Fotos unter www.oekoherz.de, Ausleihe und Kontakt: Dr. Frank Augsten, Tel.: 03643/437128, Fax.: 03643/437102, info@oekoherz.d

Biodiversitätsforschung

Die Helmholtz-Gesellschaft Deutscher Forschungzentren hat eine Broschüre zum Thema Biodiversitätsforschung herausgebracht. Die Studie behandelt die Wechselwirkungen zwischen der Entwicklung der Artenvielfalt und deren Auswirkungen auf das Klima, die Meere etc. Die Broschüre gibt es kostenlos als pdf-Datei zum Herunterladen im Netz unter: www.oekom.de/nc/broschueren/beispiele/broschuere/…

Risikoabschätzung: Antibiotika-Resistenzmarkergene

Die Studie von Markus Wögerbauer "Risikoabschätzung von Resistenzmarkergenen in transgenen Pflanzen" behandelt das Risiko von Antibiotikaresistenzen bei Krankheitserregern. Es wird auf die Bedeutung von Antibiotika-Resistenzmarkergenen bei der Produktion transgener Pflanzen eingegangen und deren Risikoabschätzung analysiert. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich den wissenschaftlichen Grundlagen zur Risikoabschätzung, Alternativen zum Einsatz von Antibiotika-Resistenzmarkergenen werden aufgezeigt. Erschienen ist die Studie in der "Roten Reihe" des österreichischen Bundesministeriums für Gesundheit und Frauen. Die Studie kann kostenlos bestellt werden unter broschuerenservice.bmgf@bmgf.gv.at. Sie findet sich auch unter: www.bmgf.gv.at/cms/site/detail.htm?thema=CH0255&d…

Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit publiziert seit 2006 das Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (JVL). Dieses soll aktuelle Beiträge aus den Bereichen Lebens-, Futter-, Pflanzenschutz-, Tierarzneimittel und Gentechnik liefern. Dazu kommen amtliche Mitteilungen und Berichte des Bundesamtes für Verbraucherschutz. Das Journal als Einzelheft kostet 15 Euro. Abo zu bestellen bei: Birkhäuser, Kunden Service Journals, Haberstrasse 7, 69129 Heidelberg, Tel.: 6221/3454303, Fax: 6221/3454229

GMO-Risikoabschätzung

Das GMO ERA Project (ERA = environmental risk assesment, etwa: Umweltrisikoabschätzung) untersucht Methoden der Risikoabschätzung. Ziel des Projektes ist es, neue Methoden zu entwickeln oder bestehende Systeme zu verbessern. Eine 16-seitige englischsprachige Broschüre findet sich als pdf-Datei im Internet unter: www.gmo-guidelines.info/public/publications/downl…

ForschungsReport

Das Magazin über die Forschung, die unter der Zuständigkeit des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz durchgeführt wird, der "ForschungsReport", widmet sich in seiner neuesten Ausgabe der Agro-Gentechnik. In neun Artikeln werden Forschungsaktivitäten vorgestellt, die zum Teil im Rahmen von Programmen zur Biosicherheits-Forschung durchgeführt wurden. Der ForschungsReport kann kostenlos aus dem Netz geladen werden: www.bmvel-forschung.de

Epigenetik, transgene Pflanzen und Risikoabschätzungen

2005 fand im Frankfurter Literaturhaus eine Konferenz zum oben genannten Thema statt. Eingeladen waren 70 Wissenschaftler und Journalisten. Der Tagungsbericht enthält verschiedene Vorlesungsbeiträge zu den Themen: Wissenslücken im Bereich der Epigenetik sowie der Genetik im Allgemeinen, Gesundheitsrisiken von transgenen Pflanzen und deren Auswirkungen auf Mensch und Tier sowie Überblicke über den aktuellen Forschungsstand in der Epigenetik. Der Bericht umfasst 60 Seiten und ist komplett englisch abgefasst. Er findet sich als pdf-Datei zum Herunterladen unter: www.oeko.de/oekodoc/277/2006-002-en.pdf

GVO-Finder

Verschiedene Gruppen aus Asien und Ozeanien haben erstmals versucht, eine Bestandsaufnahme der Freisetzungen von GVO in Asien und Ozeanien zu machen. Erfasst wurde, in welchen Ländern welche Pflanze von welcher Institution freigesetzt beziehungsweise schon kommerzialisiert wurde. Das Ergebnis liegt in tabellarischer Form in englischer Sprache als pdf-Datei vor. Diese zum Herunterladen unter: www.grain.org/research_files/gmtracker.pdf

Biotechnologiereport

Der siebente Biotechnologiereport der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young ist erschienen. Der Report ist das Ergebnis einer Studie zu deutschen Biotech-Unternehmen. Inhalt des Reports ist die wirtschaftliche Situation der deutschen Biotechbranche. Aufgeführt werden unter anderem die Mitarbeiterzahlen, Gewinne und Verluste der einzelnen Unternehmen etc. Der Report kostet 125 Euro und kann online bestellt werden unter: www.ey.com/Global/content.nsf/Germany/Bestellform… ports_2006

Bt-Mais-Anbau 2005 in Brandenburg

Das Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung des Landes Brandenburg hat einen Bericht über den Anbau von Bt-Mais ,Mon810' herausgegeben. Untersucht wurden die Einhaltung der Vorschriften bezüglich des Anbaus, der Ernte und des Transports sowie die Wirtschaftlichkeit von Bt-Mais gegen-über konventionellem Mais. Der Bericht gibt zudem einen Überblick über die Anbausituation in Brandenburg mit Blick auf die so genannte Koexistenz von transgenen, konventionellen und ökologischen Anbauformen. Er umfasst zehn Seiten und kann als pdf-Datei heruntergeladen werden unter: www.mluv.brandenburg.de/cms/media.php/2335/btmais….

Gentechnik und Genanalytik in der Tierproduktion

Die Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft hat die "Literaturstudie zum aktuellen Stand der Anwendungen von Gentechnik und Genanalytik in der Tierproduktion" herausgegeben. Die Studie umfasst unter der Überschrift "Transgene Tiere" Kapitel zu den folgenden Themen: Transgene Modelltiere, Klonierung als Reproduktiontechnologie transgener Tiere, Gene Pharming, Xenotransplantation, Gentechnik in der Tierproduktion, Gentechnik bei der Verarbeitung tierischer Rohprodukte zu Lebensmitteln und Transgene Tiere außerhalb der Produktion von Nahrungsmitteln (...) sowie von biomedizinischer Forschung. Der zweite Teil gibt einen Überblick über die Genanalytik. Die Literaturstudie trägt die Themen-Nummer 95.03.520/2005. Sie hat 179 Seiten. Weitere Informationen: Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt, Beethovenstraße 3, 99096 Erfurt, Tel.: 0361/37-900, Fax: 0361/3799950

Erschienen in
GID-Ausgabe
176
vom Juni 2006
Seite 64 - 65

GID-Redaktion

zur Artikelübersicht