Rezension: Handbuch Bio-Gemüse

Im letzten GID hatte Ute Sprenger bereits das „Handbuch Samengärtnerei“ von Andrea Heistinger, Arche Noah und Pro Specie Rara (HerausgeberIn) in höchsten Tönen gelobt. Ist der geneigte Leser, die geneigte Samengärtnerin erfolgreich gewesen, bietet sich für die nächste Stufe der Selbstversorgung das „Handbuch Bio-Gemüse“ an, das Heistinger und Arche Noah gemeinsam erstellt haben. Fast 650 reich bebilderte Seiten umfangreiches Wissen zu Gemüse, Kräutern und anderen essbaren Gewächsen machen Lust auf Essen und Lust auf Pflanzen. Wer diese Lust schon längst in sich trägt, der/die kann auch am Abend, wenn die Geräte wegen Dunkelheit, Kälte oder Müdigkeit aus der Hand gelegt werden müssen, seinem/ ihrem Hobby frönen und kreuz und quer durch dieses Buch surfen. Es gibt Tipps und Tricks zum Anbau und zur Lagerung von Gemüse: Was passt zu was? Befördert oder behindert ein Kraut das andere? Fragen über Fragen (auf viele wäre ich selbst gar nicht gekommen) werden hier beantwortet. Heistinger und KollegInnen haben ein wunderbares Buch geschrieben, das insbesondere denen, die (noch) nicht so gewieft mit den Samen und Namen der Gemüsesorten hantieren können, ein leicht zugängliches Werkzeug sein kann. Der einzige Nachteil: Das Buch ist leider recht schwer. Wir werden es nicht das ganze Jahr mit uns herumtragen können.
Christof Potthof
Andrea Heistinger und Arche Noah: Handbuch Bio-Gemüse. Löwenzahn-Verlag (2010). 632 Seiten, gebunden, 39,90 Euro, ISBN 978-3-7066-2459-6. Bezug zum Beispiel über: Arche Noah, Obere Straße 40, 3553 Schiltern, Österreich, Tel.: 0043 (0)2734/8626, www.arche-noah.at > shop.

In der Druckversion dieser Rezension findet sich ein kleiner Fehler, der hier bereits korrigiert ist ... wen es interessiert hier die Korrektur aus dem GID 212. http://www.gen-ethisches-netzwerk.de/gid/211/rezension-handbuch-bio-gemüse

Erschienen in
GID-Ausgabe
211
vom Mai 2012
Seite 48