Termine
Februar
Berlin, 22.02.06
Die AG Bioethik und Wissenschaftskommunikation des MDC und die Berliner Seminarreihe zur Gentherapie führen eine Veranstaltung mit dem Titel "Gentherapie in Deutschland? Biomedizinische, wirtschaftliche und ethische Aspekte" durch. Zeit: 16:15 bis 21:00 Uhr Veranstaltungsort: "Anatomisches Theater" im Langhansbau, Luisenstraße 56, Berlin. Anmeldung per eMail ist erwünscht: salem@mdc-berlin.de, Ali Ben Salem, Tel.: 030/9406-2170, Fax: 030/94062158
Berlin, 27.02.06
In der Urania findet die Vortragsveranstaltung "Embryonale Stammzellen in Forschung und Therapie" der TSB Technologiestiftung Berlin aus der Veranstaltungsreihe "Projekt Selbstheilung - Perspektiven der Regenerativen Medizin" statt. Was sind embryonale Stammzellen und was ist das besondere an ihnen? Was verspricht man sich von der Arbeit mit embryonalen Stammzellen? Wie sieht der derzeitige Forschungsstand aus? Eine weitere Veranstaltung aus dieser Reihe findet am 8. März zum Thema "Neue Zellen für alte Gehirne" statt. Urania Berlin, An der Urania 17, 10787 Berlin, 18 Uhr, Eintritt: 3 Euro, Studenten und Schüler frei. Weitere Informationen: www.technologiestiftung-berlin.de/index.php/event… oder kleffel@technologiestiftung-berlin.de
März
Deutschlandweit, 03.03.06
Im Rahmen des Deutschlandweiten Aktionstages zur Agro-Gentechnik werden in praktisch össen Bundesländern verschiedenste Aktionen gegen den EInsatz der Gentechnik in der Landwirtschaft veranstaltet. Um Unterstützung wird gebeten. Weitere Informationen: Projekt gentechnikfreie Regionen, Annemarie Volling, Tel.: 04131/400720 oder gentechnikfreie-regionen@abl-ev.de
Bregenz, 10.-11.03.06
Auf der "Bodensee-Konferenz der länderübergreifenden Gentechnikfreien Regionen Deutschland Frankreich, Österreich und Schweiz" sollen Erfahrungen ausgetauscht und Strategien entwickelt werden. Weitere Informationen: Projekt gentechnikfreie Regionen, Annemarie Volling, Tel.: 04131/400720 oder gentechnikfreie-regionen@abl-ev.de
Traunstein, 30.03.06
In ihrem Vortrag "Neues von der Gentechnik" berichten Referenten vom Bund Naturschutz Traunstein und der Vereinigung Gentechnikfreie Region Chiemgau-Inn-Salzach über die aktuelle Situation für Landwirte und Verbraucher. Welche Neuerungen werden sich in Zukunft ergeben, welche Angebote für gentechnikfreie Futter- und Saatgutmittel gibt es in der Region und wie kann die Sicherung der gentechnikfreien Landwirtschaft weiterhin unterstützt werden? Eintritt: 5 Euro, es ist keine Anmeldung erforderlich. Der Vortrag findet im Pfarrsaal Hl. Kreuz, Schloßstr. 15, Traunstein, von 20:00 - 21:30 Uhr statt. Weitere Infos: Volkshochschule Traunstein e.V., Tel.: 0861/6 90 94, Fax: 0861/8571, eMail: vhs-traunstein@t-online.de
Curitiba, Brasilien, 13.-31.03.06
Die Treffen der Mitgliedsstaaten der Konvention über die Biologische Vielfalt (CBD) und des zugehörigen Protokolls über die Biologische Sicherheit finden vom 13. bis zum 31. März in Curitiba, Brasilien, statt. Im Netz unter: www.biodiv.org.
April
Halle (Saale), 01.04.06
"Ich schau dir in die Gene, Kleines" lautet der Titel einer Veranstaltung der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt e.V.. Mit Spucke, Haut und Haar verstreuen wir ständig brisante Daten. Genetische Hinweise auf Krankheitsrisiken oder Abstammungslinien interessieren Versicherer, Arbeitgeber und verunsicherte Väter. Wie kann ein "Recht auf Nichtwissen" noch garantiert werden? Der Termin ist nicht verbindlich, bitte nachfragen! Weitere Informationen unter www.ev-akademie-wittenberg.de; Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e.V., Schloßplatz 1d, 06886 Lutherstadt Wittenberg, Tel.: 03491/49 88-0, Fax: 03491/400706, eMail: EV-Akademie-Wittenberg@t-online.de
Wien, 05.04.06
Der Sternmarsch der gentechnikfreien Regionen ist eine von vielen NGOs und Einzelpersonen getragene Aktion zur Gentechnik-Koexistenzkonferenz, die vom 04.-06. April in Wien stattfindet. Treffpunkt ist um 8:00 Uhr am Praterstern. Um 8:30 Marsch über die Ausstellungsstrasse in Richtung der Konferenz, anschließend findet eine Kundgebung auf dem Platz vor dem Congress-Center statt. Die Gruppen aus den einzelnen Ländern und Regionen sollen die Breite und Vielfalt des Widerstands gegen die Gentechnik zum Beispiel durch Tafeln mit Regionsnamen, Trachten oder Symbole für die landwirtschaftliche Produktion oder die Auswirkungen der Gentechnik zeigen. Dabei soll die Breite des europaweiten Widerstands gegen die Gentechnik durch eine für die internationalen Medien greifbare Symbolik der Aktion, aber auch durch die Einbeziehung der aktiven NGOs aus ganz Europa sichtbar gemacht und ein europaweites Signal gesetzt werden. Kontakt: Michael Johann, Grüne Bäuerinnen und Bauern, michael.johann@aon.at
Weltweit, 08.04.06
Der 8. April ist der Internationale Tag des Widerstandes gegen gentechnisch veränderte Pflanzen (International Opposition Day), ein weltweiter Protesttag zur Agro-Gentechnik mit zwei erklärten Zielen: Die Menschen zu informieren und die breite Front der gentechnisch-kritischen Bewegung zu demonstrieren. Weitere Informationen in Englisch und Französisch unter http://altercampagne.free.fr/; Kontakt: alter.campagne@laposte.net
Straußberg, 18.-21.04.06
Über Ostern führt die BUNDjugend ein Gentechnik-Seminar in ÖkoLea (Ökologische Lebens und Arbeitsgemeinschaft) bei Straußberg durch. In dieser Region fanden 2005 Genmais-Aussaaten statt. Die Teilnehmer werden den Gen-Bauern besuchen, Aktionsformen austauschen, Alternativen kennen lernen und selber Aktionen planen. Beginn: 18. April ab 12 Uhr, Preis: 40 Euro, 25 Prozent Rabatt für Frühbucher und Mitglieder. Weitere Infos unter www.bundjugend-brandenburg.de/seite_start.php, BUNDjugend Brandenburg, Friedrich-Ebert-Straße 114a, 14467 Potsdam, Tel.: 0331/9511971
GID-Redaktion