Termine
Diverse Orte, 19.02.-05.03.13
Im Rahmen des 8. Festivals des Umwelt- und Naturfilms (Ökofilmtour 2013) wird der Dokumentarfilm „Raising Resistance“ auf Tour gehen. Der von Bettina Borgfeld und David Bernet gemachte Film zeigt den Kampf der Kleinbauern Paraguays gegen die sich immer aggressiver im Land ausbreitende Gen-Soja-Produktion. Zum einen können sie die für ihr Überleben notwendigen Lebensmittel nicht mehr anbauen und zum anderen wird ihre gesamte Umwelt durch die verwendeten Herbizide geschädigt. Der Film wird in Schwedt, Biesenthal und Brandenburg gezeigt. ➤ Weitere Informationen unter: www.oekofilmtour.de > Termine.
Berlin, 22.-24.02.13
„Keine Angst vor großen Fragen: Vorgeburtliche Diagnostik zwischen Ethik und Monetik“ - unter dieser Überschrift steht die Jahrestagung des Netzwerkes gegen Selektion durch Pränataldiagnostik. Erörtert werden sollen zum einen ökonomische und gesellschaftliche Interessen hinter der kontinuierlichen Ausweitung der Pränataldiagnostik. So wird Günther Feuerstein von der Universität Hamburg beispielsweise über „Autonomie als Fiktion“ und den „Rollenwandel der Arzt-Patient-Beziehung“ sprechen und Eva Sänger von der Uni Frankfurt eine Arbeitsgruppe zur „Einführung des neuen Bluttests im Spiegel der Printmedien“ leiten. Zum anderen soll es um ethische Grundlagen beim Umgang mit pränatalen Diagnoseverfahren gehen, so zum Beispiel in einem Workshop, in dem Rebecca Maskos von der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben e.V. und Petra Blankenstein von LEONA e.V. den „Blick von außen und das eigene Erleben von Menschen mit Behinderung und von Eltern behinderter Kinder“ beleuchten. Wie immer gibt es auch auf dieser Jahrestagung viel Raum für Diskussion und Vernetzung. Tagungsbeitrag 75 Euro, ermäßigt 60 Euro. ➤ Weitere Informationen und Anmeldung: Netzwerksprecher Harry Kunz unter Tel.: 02441/6149, Fax: 024 41/779859 oder per eMail: Harry.Kunz@t-online.de.
Berlin, ab 06.03.13
„Mongopolis” - so heißt ein Science-Fiction-Krimistück des Berliner Theaterprojektes Ramba Zamba, der „theatralischen Compagnie”, deren Schauspieler zumeist mit Beeinträchtigungen leben, hauptsächlich mit dem Down-Syndrom. In der zweistündigen Aufführung geht es um Genforschung, um den Wunsch, perfekte Kinder und Menschen erzeugen zu können und um Pränatal- (PND) und Präimplantationsdiagnostik (PID). Der Titel „Mongopolis“ verweist auf die erst seit den neunziger Jahren tabuisierte Bezeichnung „Mongolismus“ für das Down-Syndrom und auf „Metropolis“, den ersten Science Fiction-Film überhaupt. Dieser von Fritz Lang 1926 gedrehte Film handelt von den Auswüchsen der Perfektion, von der Erschaffung eines Automatenmenschen. ➤ Veranstaltungsort: Theater RambaZamba, Schönhauser Allee 36 - 39, 10435 Berlin - Prenzlauer Berg,Titel: Mongopolis „Fisch oder Ente“, Spielplan: 06., 08., 09. und 11.03.13 um 19.00 Uhr. Preis: 11 Euro, ermäßigt 8 Euro. Weitere Informationen auf www.theater-rambazamba.org.
Berlin, 06.-07.03.13
Der 18. Kongress „Armut und Gesundheit“ hat das Motto „Brücken bauen zwischen Wissen und Handeln - Strategien der Gesundheitsförderung“. Wie schon bei den vorhergehenden Kongressen dieser Reihe geht es um Strategien zur Verbesserung der Gesundheitschancen sozial Benachteiligter. Neben einem Podiumsgespräch mit VertreterInnen aller Bundestagsfraktionen über die bundespolitische Umsetzung von Strategien der Prävention und Gesundheitsförderung gibt es zahlreiche Fachforen, Workshops und Gesprächsrunden zur gesundheitlichen Chancengleichheit. Am Vortag des Kongresses, dem 5. März, findet die Satellitenveranstaltung „Ein gesundes Aufwachsen für alle Kinder und Jugendlichen ermöglichen - Strategien kommunaler Gesundheitsförderung“ statt. ➤ Veranstaltungsort: Technische Universität, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin. Kontakt: 18. Kongress Armut und Gesundheit, c/o Gesundheit Berlin-Brandenburg, Friedrichstr. 231, 10969 Berlin, Tel.: 030/44319073, eMail: kongress@gesundheitbb.de, weitere Informationen unter: www.armut-und-gesundheit.de.
Diverse Orte, 08.-17.03.13
„Monsanto auf Deutsch - Seilschaften zwischen Behörden, Forschung und Gentechnikkonzernen“ lautet der Titel einer Veranstaltungstour der Projektwerkstatt Saasen. In der Ton-Bilder-Schau werden Seilschaften zwischen Behörden, staatlicher und privater Forschung, Konzernen und Lobbyorganisationen durchleuchtet. Eine Firma (BioOK), eine Behörde (BVL, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit), das wichtige Forschungszentrum AgroBioTechnikum (nahe Rostock) und der Lobbyverband InnoPlanta werden mit ihren jeweiligen Firmengeflechten vorgestellt. Referent ist Jörg Bergstedt, Aktivist und Autor des Buches „Monsanto auf Deutsch“, in dem die Gentechnik-Seilschaften beschrieben werden. Für den 16. März ist ein ganztägiges Training zu kreativen Aktionsformen in München geplant. ➤ Weitere Informationen unter: www.projektwerkstatt.de > Termine.
Camp Reinsehlen, 13.03.13
Die Niedersächsische Naturschutzakademie und die „Politiken der Naturgestaltung“ an der Universität Lüneburg veranstalten gemeinsam die Tagung „Land(wirt)schaft, Demokratie und Agro-Gentechnik: Wer entscheidet, was auf Äckern und Tellern landet?“ Die Tagung wendet sich an WissenschaftlerInnen, NGO- VertreterInnen, Akteure der gentechnikfreien Regionen, Studierende, LehrerIinnen und weitere Interessierte. Teilnahmegebühr 35 Euro. ➤ Weitere Informationen und Vermittlung von Mitfahrgelegenheiten: Margrit Nalezinski, Tel.: 05198/ 989070, eMail: margrit.nalezinski@nna.niedersachsen.de, www.nna.niedersachsen.de > Veranstaltungen.
Oderaue, 17.03.13
Auch in diesem Jahr veranstaltet das „Theater am Rand" eine Saatgutbörse. Damit soll den strikten Bestimmungen der EU entgegengetreten werden, die den Saatgutverkehr kontrollieren. Denn diese führen dazu, dass Kleinbauern und -bäuerinnen sowie mittelständischen LandwirtInnen die Möglichkeit entzogen wird, auf selbstbestimmte Art mit ihrer eigenen Saat- und Sortentradition umzugehen. Die Veranstaltung wird mit einem zum Thema passenden Film beginnen. ➤ Veranstaltungsort: Theater am Rand, Zollbrücke 16, 16259 Oderaue. Wer dort mit einem eigenen Stand teilnehmen beziehungsweise einen Stand mieten möchte, wende sich an: theateramrand@yahoo.de, weitere Informationen unter: www.theateramrand.de > Spielplan > März.
Hamburg, 22.03.13
Die Aktion „Stoppt die e-Card“ hat ein bundesweites Treffen organisiert. Themen sind unter anderem die Kampagnenplanung vor der Bundestagswahl 2013, das „Versichertenstammdatenmanagement“ als nächste Stufe der Einführung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK), Optionen des Widerstandes gegen die geplante zentrale Datenspeicherung sowie Prozesse gegen die eGK. Seit 2007 gibt es die Bürgerinitiative „Stoppt die e-Card“, die sich zum Ziel gesetzt hat, über die gesundheitsgefährdenden Folgen einer zentralen Speicherung von Krankheitsdaten aufzuklären. Um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten. ➤ Veranstaltungsort: Ärztehaus Hamburg, Clubraum, Humboldtstraße 56, 22083 Hamburg, Kontakt: Dr. Silke Lüder, Grachtenplatz 7, 21035 Hamburg, Tel.: 0175/ 1542744 (mobil) oder 040/7353035, Fax: 040/7353036, eMail: mail@silkelueder.de, weitere Informationen unter: www.stoppt-die-e-card.de.
Hofgeismar, 22.-23.03.13
Die Evangelische Akademie Hofgeismar veranstaltet in Kooperation mit der Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik (Leipzig) die Tagung „Nachhaltigkeitsrecht: Wege zu dauerhaft und global praktizierbaren Lebens- und Wirtschaftsweisen“. Die Tagung widmet sich unter anderem den folgenden Fragen: Inwieweit bietet Recht mehr Nachhaltigkeit? Was meint Nachhaltigkeit überhaupt - einerseits generell, andererseits als Rechtsbegriff? Welche rechtlichen Instrumente versprechen eine wirksame Durchsetzung von Nachhaltigkeit? Die Kosten belaufen sich auf einen Betrag zwischen 80 und 143,50 Euro (Ermäßigung ist unter bestimmten Umständen möglich). ➤ Anmeldung und weitere Informationen: Evangelische Akademie Hofgeismar, Schlösschen Schönburg, Postfach 1205, 34362 Hofgeismar, Tel.: 05671/8810, Fax: 05671/ 881154, eMail: ev.akademie.hofgeismar@ekkw.de, www.akademie-hofgeismar.de (Tagungsnummer 13157, Anmeldung bis zum 15.03.13).
Hofgeismar, 11.-12.04.13
Das Agrarbündnis und der Dienst auf dem Lande in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck veranstalten die Tagung „Grüner und gerechter? EU-Agrarreform und heimische Landwirtschaft“. Die Landwirtschaftstagung soll über den Stand der EU-Agrarreform informieren und anschließend Wege aufzeigen, wie die Agrarpolitik in der Zukunft mitgestaltet werden kann. Dazu werden im Verlauf der Tagung Phasen mit Arbeitsgruppen gestaltet. Die Kosten belaufen sich auf einen Betrag zwischen 35 und 98,50 Euro. ➤ Anmeldung und weitere Informationen: Evangelische Akademie Hofgeismar, Schlösschen Schönburg, Postfach 1205, 34362 Hofgeismar, Tel.: 05671/8810, Fax: 05671 /881154, eMail: ev.akademie.hofgeismar@ekkw.de, www.akademie-hofgeismar.de (Tagungsnummer 13241, Anmeldung bis zum 04.04.13).
Saasen, 26.-28.04.13
Die Projektwerkstatt Saasen veranstaltet ein Grundlagen-Seminar mit dem Titel: „Gentechnik - Risiken und Nebenwirkungen, emanzipatorische Kritik und Aktionen“. Neben Einblicken in die Gesetzeslage, Tipps zu Infoquellen und Aktionsideen werden Fragen wie: „Was ist Gentechnik eigentlich?“ oder „Wie funktioniert sie, was bewirkt sie und welche Gefahren gibt es?“ behandelt. Verschiedene Standpunkte sollen geklärt und diskutiert werden. Das Seminar wird geleitet von Rosi Reindl und Jörg Bergstedt. ➤ Veranstaltungsort: Projektwerkstatt, Ludwigstr. 11, 35447 Reiskirchen, Tel.: 06401/ 903283, Fax: 01522/8728353, eMail: saasen@projektwerkstatt.de, weitere Informationen unter: www.projektwerkstatt.de, > Termine.
Gießen, 03.-04.05.13
„Wie unabhängig ist die Ernährungsforschung?“. Unter diesem Motto steht in diesem Jahr die Tagung des Verbandes für Unabhängige Gesundheitsberatung. Ausgangspunkt für die Fragestellung ist zum Beispiel eine Untersuchung der Universität Amsterdam (Niederlande), derzufolge Studienergebnisse von Forschungen, die von Herstellern finanziert werden, vier- bis achtmal so günstige Ergebnisse für ein Produkt liefern wie andere Studien. Die Kosten der Tagung belaufen sich auf einen Betrag zwischen 35 und 145 Euro. ➤ Weitere Informationen und Anmeldung beim Verband für Unabhängige Gesundheitsberatung e.V., Sandusweg 3, 35435 Wettenberg/Gießen, Tel.: 0641/808960, Fax: 0641/8089650, eMail: www.ugb.de.
Berlin, 27.-28.05.13
Die Evangelische Akademie zu Berlin veranstaltet eine Tagung mit dem Titel: „Vorgeburtliches Leben - ethische, medizinische und rechtliche Perspektiven auf pränatale Therapie und Diagnostik“. Auf der Fachtagung soll ein Überblick zum aktuellen Stand der Forschung gegeben werden; außerdem sollen die Konsequenzen der Zunahme diagnostischer Erkenntnisse und intrauteriner Therapieoptionen für die Gestaltung des Gesundheitssystems erörtert werden. ➤ Veranstaltungsort: Evangelische Bildungsstätte auf Schwanenwerder, Charlottenstr. 53-54, 10117 Berlin, Kontakt: Silke Ewe, Tel.: 030/20355407, Fax.: 030/2035 5550, eMail: ewe@eaberlin.de, weitere Informationen unter: www.evangelische-akademien.de > Akademien > Ev. Akademie zu Berlin > Tagungen der Ev. Akademie zu Berlin.
GID-Redaktion