Termine
Juni
Bonn, 25.06.05
Im Wissenschaftsforum Petersberg diskutieren der Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Professor Ernst-Ludwig Winnacker, und Professor Oliver Brüstle, Stammzellforscher an der Universitätsklinik Bonn, über die Frage was die Gentechnik heute kann und darf. Unter dem Titel "Gewinn contra Gewissen" überträgt Phoenix um 22.15 Uhr die Gesprächsrunde. Moderation: Nina Ruge; Infos: www.phoenix.de
Bodensee, 25.06.-23.07.2005
Das Zirkusensemble "Die Neuen Barden" ziehen einen Monat lang mit Zirkuswagen, Pferd und Kutsche einmal rund um den Bodensee, um jeden Tag durch ein buntes Programm aus Konzerten, Vorträgen, Performance und Markt der Möglichkeiten einen künstlerischen Impuls zur gentechnikfreien Anbauregion Bodensee zu leisten. Die Auftaktveranstaltung findet am 25.6.05 im Stadtgarten von Überlingen statt. Von da aus geht es im Uhrzeigersinn nach Konstanz, wo am 23.7.05 der Abschluss stattfinden wird. Infos + Tourneeplan: www.dieneuenbarden.de/Aktion.html
Iserlohn, 27.-29.06.05
Die vom Evangelischen Entwicklungsdienst (eed) organisierte Tagung beschäftigt sich mit der Frage: "Wer braucht die Grüne Gentechnik?". Im Mittelpunkt steht dabei die Diskussion über die Regulierung des Einsatzes von Gentechnik im globalen Maßstab, mit besonderem Fokus auf die Bedeutung der Grünen Gentechnik für die Welternährung. Zu Themen wie Koexistenz in der Praxis referieren deutsche sowie ausländische Experten. Kosten: 40 Euro (ermäßigt 20 Euro); Ort: Evangelische Tagungsstätte Haus Ortlohn, Berliner Platz 12, 58638 Iserlohn; Infos + Anmeldung: www.kircheundveranstaltung.de/veranstaltungen; Tel.: 02371/3520; Fax: 02371/352299
Brüssel, 28.06.05
Soja-Produzenten aus Brasilien veranstalten unter dem Motto "No GMO-Soy" ein Gipfeltreffen mit Unternehmen der europäischen Lebensmittelindustrie, um gemeinsam über die Zielstellung einer gentechnikfreien Lebensmittelkette über die Kontinente hinweg zu beraten. Infos + Anmeldung: www.avantel.de/soysummit2005/
Brüssel, 30.06.05
Im Europäischen Parlament findet unter der Organisation von Comment on Reproductive Ethics ein Seminar mit dem Titel "Human Egg Trading and the Exploitation of Women" statt. Im Mittelpunkt sollen medizinische, ethische und soziale Fragen im Zusammenhang mit der Entnahme von Eizellen und des zunehmenden Handels mit menschlichem Gewebe stehen. Anmeldung: European Seminar, CORE, PO Box 4593, London SW3 6XE; Tel.: 0044/2075812623, Fax: 0044/2075813868, eMail: info@corethics.org. Weitere Infos: Hiltrud Breyer MdEP, www.hiltrud-breyer.de
Juli
Berlin, 1.07.05/ 8.07.05
Teilnehmende des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) werden am 1.07. oder am 08.07. einen Landesaktionstag zum Thema "Genfood" in Berlin-Mitte/ S-Bahnhof Hackescher Markt durchführen. Geplant sind Infostände und Aktionen, wie ein Straßentheater, die über gentechnisch veränderte Futter- und Lebensmittel informieren. Kontakt und Infos: Benjamin Köhler; Tel.: 030/32509835, eMail: 68er.Friedensbote@gmx.de
Stuttgart, 2.07.05
Auf dem dritten Stuttgarter Bio-Erlebnistag erwartet die Besucher zwischen 11.00 und 19.00 Uhr ein buntes Bühnen- und Bauernprogramm. Neben 30 Marktständen informieren über 10 Verbände und Organisationen auf dem Stuttgarter Schlossplatz rund um das Thema "Ökolandbau". Ein separates Info-Zelt widmet sich dem Schwerpunktthema Gentechnik: Welche Gentechnik-Produkte sind bereits am Markt? Warum gibt es auch in Baden-Württemberg immer mehr gentechnikfreie Zonen? Wieso sagen immer mehr Landwirte und Verbraucher "Nein" zu gentechnisch veränderten Lebensmitteln? Das Aktionsbündnis gentechnikfreie Landwirtschaft in Baden-Württemberg (www.gentechnik-freie-landwirtschaft.de) gibt Antwort auf diese Fragen. Der Bio-Erlebnistag ist Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau, initiiert vom Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft.Mehr zum Bio-Erlebnistag unter www.oekonsult-stuttgart.de/bioerlebnistag
Berlin, 4.07.05
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Disputationes de Homine – Streitgespräche über den Menschen" im Wissenschaftlichen Programm des Guardini Kollegs findet an diesem Abend ab 17 Uhr eine Disputation unter der Fragestellung "Das Rätsel des Humanen: Der Mensch – Zufallsergebnis der Evolution oder mehr?" statt. Im Charité Campus Mitte stellen sich Professoren u.a. der Universitäten Münster, München und Cambridge zur Diskussion. Veranstaltungsort: Kopsch-Hörsaal im Waldeyer-Haus des Centrums für Anatomie, Charité Campus Mitte, Eingang Philippstr. 12, 10115 Berlin; Infos: Guardini Stiftung e.V., Askanischer Platz 4, 10963 Berlin; Tel.: 030/2173580, Fax: 030/21735899, eMail: guardini.berlin@t-online.de, www.guardini.de
Brandenburg, 21.-27.07.05
Das Barnimer Aktionsbündnis gegen Gentechnik (BAgG) plant in diesem Zeitraum eine Radtour, um die Genfelder in Brandenburg aufzusuchen und ins Gespräch mit AnwohnerInnen, LandwirtInnen und PolitikerInnen zu kommen. Begleitend sollen verschiedene Aktionen an Feldern, Supermärkten und öffentlichen Plätzen stattfinden, die auf gentechnisch veränderte Futter- und Lebensmittel hinweisen. Kontakt: BagG, Breitscheidstraße 41, 16321 Bernau; Tel.: 03338/459407, Fax: 03338/700889, eMail: gengruppe@dosto.de; www.dosto.de/gengruppe/
Brodowin, 27.-29.07.05
Interessierte können im Ökodorf Brodowin, im Landkreis Barnim in Brandenburg, einen Ökoführerschein machen. Die BUNDjugend Brandenburg lädt ein, sich mit Fragen zum Thema Landwirtschaft und Ernährung auseinanderzusetzen: Wie kommt die Kuh aufs Brot? Wie wirken sich gentechnische Veränderungen im Essen und in der Landwirtschaft aus? Welche Vor- und Nachteile entstehen für Mensch und Umwelt? Den Teilnehmern wird die Möglichkeit geboten, sich in der Umweltschutz- und Pressearbeit auszuprobieren. Infos + Anmeldung: www.bundjugend-brandenburg.de
31.07.05
Unter dem Motto "Gendreck weg! Freiwillige Feldbefreiung" sollen Aktionen des zivilen Ungehorsams auf den Feldern mit gentechnisch verändertem Anbau stattfinden. Die Organisatoren rufen zu einem friedlichen, gewaltlosen Widerstand auf, bei dem auch eine polizeiliche Ingewahrsamnehmung oder Inhaftierung in Kauf genommen wird. Infos: Gendreck weg; Jürgen Binder, Postfach 41, 7210 Rottenburg; aktion@gendreck-weg.de; www.gendreck-weg.de
GID-Redaktion