Termine
Oktober
Berlin, 27.10.06
Das Gen-ethisches Netzwerk (GeN) führt in Kooperation mit dem Evangelischem Entwicklungsdienst, (EED) die Veranstaltung “Mythos Biosicherheit -Erfahrungen aus der Zivilgesellschaft Lateinamerikas mit dem Anbau gentechnisch veränderter Saaten” durch. AktivistInnen aus Costa Rica und Chile berichten von ihren Erfahrungen mit dem Anbau transgener Kulturen, über den Einfluss der Agro-Gentechnikkonzerne und über den Umgang mit der Biosicherheit in ihren Ländern. Veranstaltungsbeginn:19.00 Uhr, Ort: Kulturetage "Mosaik", Oranienstr. 34, 10999 Berlin-Kreuzberg (U-Bahn Moritzplatz oder Kottbusser Tor). Weitere Informationen: Ute Sprenger, Tel.: 030/6857073, Fax: 030/6841183, eMail: ute.sprenger@gen-ethisches-netzwerk.de/usp@snafu.de
Hofgeismar, 30.10.06
Unter der Leitung von Dr. Georg Hofmeister findet ein Fachgespräch mit dem Titel "Die molekularen Biowissenschaften in den Medien" statt. Anlass ist die wachsende Kluft zwischen dem Wissen von Biowissenschaftlern und dem der Öffentlichkeit. Der Tagungsbeitrag sowie die Kosten für die Verpflegung betragen je 10 Euro. Schüler, Auszubildende und Studenten bis zu 36 Jahren erhalten 50 Prozent Ermäßigung. Weitere Ermäßigung auf Anfrage möglich. Angesprochen werden Biowissenschaftler, Journalisten, Ethiker, Politiker und weitere Interessierte. Schriftliche Anmeldung bei der Evangelischen Akademie, Postfach 1205, 34362 Hofgeismar, Fax: 05671/881154, eMail: ev.akademie.hofgeismar@ekkw.de, www.akademie-hofgeismar.de. Weitere Informationen unter Tel.: 05671/881122 oder 05671/8810
Hamburg, 31.10.06
Das Gen-ethisches Netzwerk (GeN) führt in Kooperation mit der BUKO Agrar Koordination die Veranstaltung “Mythos Biosicherheit -Erfahrungen aus der Zivilgesellschaft Lateinamerikas mit dem Anbau gentechnisch veränderter Saaten” durch. Beginn: 18.30 Uhr, Ort: Werkstatt 3, Seminarraum (1. Stock), Nernstweg 32-34, Hamburg (U/S-Bahnstation Altona). Weitere Informationen: Ute Sprenger, Tel.: 030/6857073, Fax: 030/6841183, eMail: ute.sprenger@gen-ethisches-netzwerk.de/usp@snafu.de
November
Leingarten, 02.11.06
Das Gen-ethische Netzwerk führt in Kooperation mit dem Evangelischen Bauernwerk in Württemberg und dem Aktionsbündnis gentechnikfreie Landwirtschaft im Landkreis Heilbronn eine Vortragsveranstaltung zum Thema “Mythos Biosicherheit -Erfahrungen aus der Zivilgesellschaft Lateinamerikas mit dem Anbau gentechnisch veränderter Saaten” durch. Beginn: 20:00 Uhr. Ab 19.00 Uhr gibt es einem Markt der Möglichkeiten (Infostände zur Gentechnik, Direktvermarkter, Naturkost, Eine Welt Laden...) in derFesthalle Großgartach. Weitere Informationen: Ute Sprenger, Tel.: 030/6857073, Fax: 030/6841183, eMail: ute.sprenger @gen-ethisches-netzwerk.de/usp@ snafu.de
Winterthur (Schweiz), 03.11.06
Das Gen-ethische Netzwerk führt in Kooperation mit Gen Au Rheinau und SwissAid die Veranstaltung “Mythos Biosicherheit -Erfahrungen aus der Zivilgesellschaft Lateinamerikas mit dem Anbau gentechnisch veränderter Saaten” durch. Beginn: 20.00 Uhr, Veranstaltungsort: Strickhof Wülflingen, Riedhofstr. 62, 8408 Winterthur, Weitere Informationen: Ute Sprenger, Tel.: 030/6857073, Fax: 030/6841183, eMail: ute.sprenger@gen-ethisches-netzwerk.de/usp@snafu.de
17.-19. 11.06
Die BUKO- Kampagne gegen Biopiraterie beteiligt sich an Protesten gegen den G8 Gipfel 2007 in Heiligendamm, bei dem unter anderem auch das Patentrecht auf Pflanzen, Tiere und deren Gene diskutiert werden soll. Des Weiteren soll eine Kampagne eingeleitet werden, die sich über den G8- Gipfel hinaus auf die COP 9 richtet, welche 2008 in Bonn stattfindet. Dabei handelt es sich um eine Vertragsstaatenkonferenz, die auf eine Kombination von Schutz und Nutzung der Natur setzt. Die BUKO Kampagne gegen Biopiraterie sucht in diesem Zusammenhang noch MitstreiterInnen, die Interesse haben, eine kreative Aktion mitzuentwickeln. Sie lädt zu einem Auftaktwochenende vom 17.-19.11.06 ein. Weitere Informationen erhalten Sie direkt beim Veranstalter BUKO Kampagne gegen Biopiraterie c/o BUKO Agrarkoordination Nernstweg 32-34, 22765 Hamburg, Tel.: 040/392526, im Internet unter www.biopiraterie.de oder per eMail: info@biopiraterie.de
Nürnberg, 20.-22.11.06
"Medizin und Gewissen - Im Streit zwischen Markt und Solidarität" lautet der Titel eines größten medizinischen Kongresses. Es werden in 35 Veranstaltungen über 80 Referentinnen und Referenten sprechen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet das Thema: "60 Jahre Nürnberger Ärzteprozess". Kontakt und Rückfragen: Tel.: 09131/5304077, eMail: info@medizinundgewissen.de, www.medizinundgewissen.de
Berlin, 26.11.06
Die Diskrepanz zwischen dem medizinisch Sinnvollen und ökonomisch Machbaren vergrößert sich zunehmend. Entscheidungen darüber, wem welche Leistungen gewährt oder aus finanziellen Gründen versagt werden sollen, werden für das zukünftige Verhältnis von Arzt und Patient daher eine immer wichtigere Rolle spielen. Zu diesem Thema findet die Jahrestagung des Nationalen Ethikrates mit den Schwerpunkten: "Gesundheit für alle – wie lange noch?" und "Rationierung und Gerechtigkeit im Gesundheitswesen" statt. Es wird um frühzeitige Anmeldung gebeten. Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin. Weitere Informationen: Tel.: 030/20370246, Fax: 030/20370252, eMail: jahrestagung@ ethikrat.org, www.ethikrat.org
Dezember
Hamburg, 02.-03.12.06
"Datenerfassung im Zeitalter der Biobanker" ist der Titel eines Seminars, organisiert von Bioskop - Forum zur Beobachtung der Biowissenschaft e.V., Gen- ethisches Netzwerk und BUKO. Im Gesundheitswesen gibt es viele Möglichkeiten, eine Spur mit medizinischen Daten und Blut- und Gewebeproben zu hinterlassen. Zum Beispiel bei der Diagnostik von Erkrankungen oder im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen. Diese Daten zunehmend für wissenschaftliche und kommerzielle Ziele genutzt und in Biobanken gelagert, auf welche ForscherInnen sowie Pharmafirmen zugreifen können. Die Zielperspektive: Aus diesen Daten, Körperstoffen und weiteren lebensstil- und umweltbezogenen Informationen genetische Risikofaktoren für Massenerkrankungen und Behinderungen konstruieren. Die gesellschafts- und gesundheitspolitischen Folgen wären, dass PatientInnengruppen gemäß ihrer analysierbaren Risikofaktoren neu justiert und "gesunde Kranke” gesundheitspolitisch überwacht werden. Im Seminar werden die nationalen und internatonalen Aktivitäten und die daraus resultierenden gesellschaftspolitischen Folgen aufgezeigt. Anmeldung bei Erika Feyerabend Tel.: 0201/ 5366706 Fax.: 0201/5366705 oder im Internet unter http://www.bioskop-forum.de/index.html
Berlin, 04.-05.12.06
"Kommunikation von Nutzen und Risiken in der Medizin - Vom Modellprojekt zur allgemeinen Praxis" ist der Titel einer Fachtagung, welche von der Evangelischen Bildungsstätte auf Schwanenwerder veranstaltet wird. Angebote zur Früherkennung und Therapie von Erkrankungen nehmen immer stärker zu. Jedoch sind die Nutzen solcher Therapien nicht immer vorhanden. Die Tagung informiert über die Hintergründe und die Interessen verschiedener Akteure in der medizinischen Risikokommunikation. Verschiedene Vorträge wie zum Beispiel zur Risikokommunikation in der Arzt-Patienten-Beziehung werden gehalten. Anmeldungen bis zum 27.11. bei Silke Ewe, Evangelische Akademie zu Berlin, Charlottenstr. 53/54, 10117 Berlin, Tel.: 030/20355515, Fax: 030/20355550, eMail: ewe@eaberlin.de Weitere Informationen im Internet unter www.eaberlin.de
Karlsruhe, 07.12.06
"Gentechnik - Ein Großversuch mit Verbraucher und Umwelt" lautet der Titel eines Vortrags von Isabella Kober (Greenpeace Karlsruhe). Dieser will unter anderem folgenden Fragen nachgehen: Wie funktioniert die Gentechnik? Welches sind ihre Ziele, ihre Auswirkungen auf Umwelt, Landwirtschaft, dritte Welt und Verbraucher? Was kann man dagegen tun? Weitere Informationen: Tel.: 0721/36060, Fax: 0721/377426, eMail: geschaeftsstelle@nabu-ka.de
GID-Redaktion