Rezension: Mobile Eier
In seiner ethnografischen Studie „Ausweichrouten der Reproduktion. Biomedizinische Mobilität und die Praxis der Eizellspende“ untersucht Sven Bergmann grenzüberschreitende Praktiken der Kinderwunschbehandlung. Die europaweit sehr unterschiedlichen Gesetzeslagen führen zu einer Ausweichbewegung aus Staaten mit restriktiven Regelungen in Länder, in denen die Gesetze liberaler sind und wo der zeitliche und finanzielle Aufwand vertretbar erscheinen. Der Autor zeichnet die damit verbundenen Prozesse (IVF, Eizellen- und Embryonenspende, PID) am Beispiel einer tschechischen und einer spanischen Klinik nach. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die Praktiken der Patientinnen, Angestellten und Spenderinnen und die Herstellung einer assistierten Verwandtschaft: Eine interessante und diskussionswürdige Arbeit, die mit ihren detaillierten und vielseitigen Beobachtungen und Reflexionen Denkanstöße in viele Richtungen gibt.
Kirsten Achtelik
➤ Bergmann, Sven: Ausweichrouten der Reproduktion. Biomedizinische Mobilität und die Praxis der Eizellspende. Springer VS (2014), 306 Seiten, 39,99 Euro, ISBN 978-3-658-05910-1.