Rezension: Handbuch Agro-Gentechnik
Der bekannte Gentechnik-Kritiker (und regelmäßige GID-Autor) Christoph Then hat mit dem „Handbuch Agro-Gentechnik - Die Folgen für Landwirtschaft, Mensch und Umwelt“ ein umfassendes und erhellendes Buch vorgelegt. Then wagt den Rundumschlag und macht auch vor grundsätzlichen - zum Teil als theoretische Biologie daherkommenden - Teilaspekten seines langjährigen Arbeitsfeldes nicht Halt. Unzählige Verweise auf neuste naturwissenschaftliche Erkenntnisse und Entwicklungen werden in ein komplexes Bild der Landwirtschaft eingebunden, wobei diese Landwirtschaft ihrerseits in den Bezug zu Mensch und Natur gestellt wird. Daraus ergibt sich eine schlüssige und nachvollziehbare, wie auch faktenreiche Basis für eine Kritik an der Nutzung der Agro-Gentechnik. Doch ist es bei Then mit der Naturwissenschaft (und der Gentechnik darin) allein nicht getan. Sie steht im gesellschaftlichen beziehungsweise politischen Spielfeld und der Autor seziert mit Genuss die Mitspieler - insbesondere ihre Abhängigkeiten und Verbindungen. Nach aufschlussreichen 200 Seiten fragen sich Leserin und Leser: Wieso passt so viel in ein so dünnes Buch?
Christof Potthof
➤ Christoph Then: „Handbuch Agro-Gentechnik - Die Folgen für Landwirtschaft, Mensch und Umwelt“. oekom verlag (2015), München, 200 Seiten, Paperback, 19,95 Euro. ISBN: 978-3-86581-716-7. Auch als eBook erhältlich: www.oekom.de.