Termine
Juni
Oslo, 22.-24.06.06 Die "National Committees for Research Ethics in Norway" veranstalten den sechsten Kongress der "European Society for Agricultural and Food Ethics" (EurSafe 2006). In einer zunehmend komplexen und industrialisierten Welt vermischen sich politische, ethische und kulturelle Werte. Dies stellt Ethik vor die Herausforderung, neue gesellschaftliche Zusammenhänge miteinander zu verbinden und anwendbare Konzepte für deren Analyse und Verständnis zur Verfügung zu stellen. Weitere Informationen: EurSafe, P.O Box 522, Sentrum, N 0105 Oslo, Norway, Eursafe2006@etikkom.no, Anmeldung unter http://eursafe2006.etikkom.no/
Iserlohn, 23.-25.06.06
"Der Mensch als Rohstoff - Die kontroverse um die Stammzellforschung" lautet der Titel einer Tagung des Instituts für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen. Deutsche Forscher berichten über den Stand der verschiedenen Forschungsrichtungen, weitere Themen sind die aktuelle Gesetzeslage sowie die ethische Debatte zum Umgang mit embryonalen Stammzellen. Es folgt eine Podiumsrunde, in welcher über die politische Weichenstellung der Stammzellforschung in Deutschland diskutiert werden soll. Tagungsort: Evangelische Tagungsstätte Haus Ortlohn, Berliner Platz 12, 58638 Iserlohn, Kontakt: Margrit Püster, Tel.: 02371/352187, Fax: 02371/352169, m.puester@kircheundgesellschaft.de
Thurnau, 30.06.-02.07.06
Durch die Sequenzierung des menschlichen Genoms wurde vielfach der Eindruck erweckt, die Gene als Bausteine des Lebens wären entschlüsselt, in ihrer Wirkungsweise verstanden und zahlreiche Möglichkeiten der Anwendung dieses Wissens in der Biotechnologie nur eine Frage der Zeit. Die Tagung "Die Gene - Buch des Lebens?" will Orientierung über den gegenwärtigen Wissenstand und die faktischen Anwendungsgebiete verschaffen. Informationen: Doris Brosch, Tel.: 08158/251125, Fax: 08158/996424, brosch@ev-akademie-tutzing.de
Juli
Mainz , 03.07.06 Prof. Henk ten Have, Direktor der Abteilung für Ethik der Wissenschaften und Technologie der UNESCO, hält einen öffentlichen Vortrag zum Thema "International Bioethics: The UNESCO Approach" mit anschließender Diskussion. Veranstaltungsort: Hörsaal der chirurgischen Kliniken, Johannes Gutenberg-Universität, Gebäude 505. Beginn: 17:15 Uhr, Kontakt: Dr. Norbert W. Paul, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Johannes Gutenberg-Universität, Am Pulverturm 13, 55131 Mainz, Tel.: 06131/3937356
Nürnberg, 23.07.06
Zur ersten Umwelttagung unter dem Titel "Das Ende der Belastbarkeit - wie viel verträgt der Mensch" lädt der Verein zur Hilfe umweltbedingter Erkrankter e.V. alle Interessierten ein. Die ganztägige Veranstaltung mit vielen Referenten beleuchtet die Themen der Metallbelastung, Chemikalienpolitik, Hochfrequenzsignale und der genetischen Veranlagung zum individuellen Abbau von Schadstoffen. Teilnahme nur mit Anmeldung. Tagungskosten 12 Euro, Mitglieder 7 Euro. Veranstaltungsort: Nürnberger Akademie, Gewerbemuseumsplatz 2, 90402 Nürnberg. Tagungssekretariat: Monika Frielinghaus, Hallstattstr. 2 A, 91077 Neunkirchen a. Br., Fax: 09134/707100, info@umweltbedingt-erkrankte.de
Zehdenick/Badingen, 28.-30.07.06
Die Initiative Gendreck-weg - "Freiwillige Feldbefreiung" führt an diesem Wochenende ein bundesweites Aktionscamp gegen Gentechnik in der Nähe von Berlin durch. Auf dem Aktionscamp von Freitag bis Sonntag soll die Problematik der Agro-Gentechnik vermittelt und Lust auf Alternativen gemacht werden. Am Samstag Abend wird es eine öffentliche Podiumsdiskussion mit WissenschaftlerInnen und Aktiven aus dem In- und Ausland geben. Weiterhin ist Zeit für Workshops verschiedener Organisationen, ein gewaltfreies Aktionstraining und ein Kultur- und Kinderprogramm. Auch anderen Initiativen soll die Möglichkeit gegeben werden, sich im Rahmen des gentechnikfreien Wochenendes selbst vorzustellen. Daran anschließend soll am Sonntag eine "öffentliche freiwillige Feldbefreiung" stattfinden. Der genaue Ort wird noch bekannt gegeben unter www.gendreck-weg.de
August
Karlsruhe, 04.-09.08.06 Attac veranstaltet dieses Jahr in Karlsruhe die fünfte Attac-Sommerakademie. Angeboten werden über 30 Workshops zu verschiedenen Themen von internationaler Politik bis Nachhaltigkeit. Weitere Infos und die Anmeldung zur Sommerakademie unter: www.attac.de/sommerakademie2006 oder beim Attac Bundesbüro, Münchener Straße 48, 60329 Frankfurt, Tel.: 069/90028110 Mail: info@attac.de
Wittenberge, 07.-13.08.06
Das Tagungshaus Wittenberge bietet eine Sommerakademie für Studierende zum Thema "ÜberLeben - Bioethik in interdisziplinärer Auseinandersetzung" an. Die Wittenberger Sommerakademie ist ein interdisziplinäres Labor, in dem Studierende der Natur-, Geistes- und Kulturwissenschaften für eine Woche zusammen arbeiten und leben. In intensiven Seminaren in Kleingruppen, geleitet von Dozenten aus verschiedenen Disziplinen, werden bioethische Kernprobleme erarbeitet. Im Rahmenprogramm stehen Querschnittsfragen der Bioethik im Mittelpunkt. Um Anmeldung wird gebeten unter: mail@wittenberger-sommerakademie.de. Tagungsgebühr: 150 Euro, Kontakt: Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e.V., Schlossplatz 1d, 06886 Lutherstadt Wittenberg, Tel.: 03491/4988-0, Fax: 03491/400706, Ev-Akademie-Wittenberg@t-online.de, www.ev-akademie-wittenberg.de und www.wittenberger-sommerakademie.de
September
Mannheim, 28.-30.09.06 Die Jahrestagung 2006 der Akademie für Ethik in der Medizin e.V. in Zusammenarbeit mit dem Institut für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim zum Thema "Kommerzialisierung des menschlichen Körpers" bietet ein breitgefächertes Angebot an Vorträgen und Work-shops. Der Tagungsbeitrag beträgt 45 Euro, ermäßigt 25 Euro.Um schriftliche Anmeldung wird gebeten. Geschäftsstelle der Akademie für Ethik in der Medizin e.V., Humboldtallee 36, 37073 Göttingen, Tel.: 0551/399680, Fax.: 0551/393996, info@aem-online.de
GID-Redaktion