Weitere Bücher
Kunst und Theologie im Dialog
Im letzten Jahr wurde eine Ausstellung mit dem Titel "MenschSein im Zeitalter der Gentechnik" in Kirchen präsentiert. Dies war Teil eines Projekts zur Gentechnik der Kirchlichen Hochschule Wuppertal, Fachbereich Bioethik. Das Buch zeichnet das Projekt nach und dokumentiert in Wort und Bild Hoffnungen und Befürchtungen, die sich aus theologischer und künstlerischer Sicht mit der Gentechnik verbinden. Dem Buch liegt eine DVD bei, auf der filmische Mitschnitte von drei Veranstaltungen zu sehen sind. Heike Knops (Hrsg.): Kunst und Theologie im Dialog - MenschSein im Zeitalter der Gentechnik - Ein Projekt der Kirchlichen Hochschule Wuppertal, Verlag Dr. Eike Pies, 19,80 Euro, ISBN: 3-928441-60-4
Hegemonie-Gouvernementalität-Biomacht
Bevölkerungspolitische Motive prägen nach wie vor globale Entwicklungs- und Gesundheitspolitik, auch wenn der Forschungsboom zu Biopolitik sie kaum beachtet. Die etablierten Gender-Konzepte - reproduktive Rechte und Gesundheit - kreisen zwar um das Individuum, ihre Dynamik ist aber nur in ihrer Artikulation mit demographischen Problemkonstruktionen zu verstehen, so die zentrale These der Autorin Susanne Schultz. Sie analysiert dieses veränderte Verhältnis von Körper- und Bevölkerungspolitik. Susanne Schultz: Hegemonie-Gouvernementalität-Biomacht - Reproduktive Risiken und die Transformation internationaler Bevölkerungspolitik, 388 Seiten, Dampfboot Verlag, 34,90 Euro, ISBN: 3-89691-636-X
Von der Verantwortung ein Kind zu bekommen
Dieses Buch befasst sich mit ethischen Konflikten während der Schangerschaft und bei der künstlichen Befruchtung. Ausgehend von der Annahme, daß die moderne Fortpflanzungsmedizin das Verhältnis zum Körper verändert, spiegelt es die Debatte um den moralischen Status des Embryos. Claudia Wiesemann: Von der Verantwortung ein Kind zu bekommen - Ethik in der Schwangerschaft, 215 Seiten, C.H. Beck, 16,90 Euro, ISBN: 3-406-54272-7
Zwischen Hoffen und Bangen
Einleitend bietet dieses Buch einen Überblick über die verschiedenen Untersuchungsverfahren der Pränataldiagnostik. Erfahrungsberichte von acht Männern und 14 Frauen, die psychischen Prozesse und die Begleitumstände der Inanspruchnahme der Pränataldiagnostik schließen sich an. Fachbegriffe und medizinisches Hintergrundwissen werden ausführlich erklärt. Andrea Strachota: Zwischen Hoffen und Bangen - Frauen und Männer berichten über ihre Erfahrungen mit Pränataldiagnostik, 220 Seiten, Mabuse Verlag, 19,80 Euro, ISBN: 3-9383304-25-1
"We Feed the World"
ist das Buch des Filmemachers Erwin Wagenhofer zu seinem gleichnamigen Dokumentarfilm (siehe Kasten), in dem es um Überernährung, Überproduktion und Überbevölkerung, EU-Subventionen, Nahrungsmittelskandale, Dürre und Hunger geht. Das Buch liefert Hintergrundinformationen zum Film, eine ausführliche Darstellung der Recherchen, Zahlen, Zusammenhänge und weitere Beispiele. Zudem zeichnet "We feed the World" die Entstehungsgeschichte des Films nach. Mit einem Vorwort von Renate Künast. Erwin Wagenhofer, Max Annas: We feed the world - Was uns das Essen wirklich kostet, Orange Press, Freiburg 2006, 192 S., 20 Euro, ISBN 3-936086-26
Filme
"We feed the World" Hinweisen möchten wir an dieser Stelle erneut auf den Film "We feed the World", der derzeit in deutschen Kinos gezeigt wird. Der Film nimmt sich die durch und durch industrialisierte Landwirtschaft vor und versucht zu zeigen, was sonst eher im Verborgenen bleibt: Mengen an Brot, die täglich vernichtet werden, automatisierte Schlachtungen, abgezockte Manager und und und... Durch den Film ziehen sich Kommentare des UN-Sonderberichterstatters für das Recht auf Nahrung, Jean Ziegler. Er wirkt zuweilen hilflos, spricht aber nichtsdestotrotz eine klare Sprache. Der Einsatz der Gentechnik in der Landwirtschaft ist ein Thema unter anderen. Weitere Informationen im Netz unter: www.we-feed-the-world.at
GID-Redaktion