Editorial

Happy birthday to you, happy birthday to you, happy birthday lieber GI-HID, happy birthday to you...


Nun ja - mit einem kleinen Stempel hatten wir ja schon auf dem Umschlag des letzten Heftes auf den Geburtstag dieser Zeitschrift hingewiesen - nun gibt es auch ein Geschenk von uns an uns... äh... an Euch und an Sie. Näheres dazu im Schwerpunkt. Damit bleibt diese Stelle frei für die beliebten Blicke in die Welt der besorgniserregenden oder auch nur skurrilen Fundstücke. Zum Beispiel aus einer Einladung zu der Veranstaltungsreihe "Wissenswerte 2005" am 11.04.05 in der Industrie und Handelskammer in Potsdam: Logbuch der Klimawarte Genesin: »Wir schreiben das Jahr 2055, es ist der 11. Juli, 9.00 Uhr. Die Temperatur beträgt schon jetzt 31 Grad Celsius, seit 125 Tagen ist kein Regen gefallen. Über den umliegenden Feldern schwirrt die Luft. Zustand Kartoffeln: gut — Zustand Raps: sehr gut — und auch die Energiepappeln stehen gut im Stoff. Keine besonderen Vorkommnisse.« Science Fiction? Ein mögliches Szenario? Das Berlin- Brandenburger Klima könnte trockener und heißer werden. Für den traditionellen Anbau von Getreide und Gemüse ergäben sich dramatische Veränderungen. Wie kann und wie muss darauf reagiert werden? Es entwickeln sich neue Herausforderungen an Landwirte und Landschaftsentwickler, an Pflanzenzüchter und »grüne« Genforscher. Uns kommen so unsere Zweifel, ob da den Potsdamer Industrie- und Handelskämmerern und kämmerinnen nicht - wie sagte Tante Herta immer - "die Pferde durchgegangen sind". Wir werden das Gefühl nicht los, dass hier eine Verwechselung mit einem Adventure-Spiel vorliegt. Vielleicht sollten bei den nächsten "Wissenswerten" die Forscher vom Potsdamer Klima-Institut eingeladen werden...
Eine interessante Lektüre wünscht die GID-Redaktion

Erschienen in
GID-Ausgabe
169
vom April 2005
Seite 2

GID-Redaktion

zur Artikelübersicht