Informationen über unsere Autor*innen

Dr. Gisela Badura-Lotter ist Biologin und Ethikerin. Sie arbeitet an der Universität Brest in Frankreich. Ihr Buch "Forschung an embryonalen Stammzellen. Zwischen biomedizinischer Ambition und ethischer Reflexion" ist 2005 beim Campus Verlag erschienen; 388 Seiten, ISBN 3-593- 37698-9.

Beiträge des*der Autor*in

  • Ethische Fragen der Stammzellforschung

    Interview mit
    7. April 2006

    Die Forschung an humanen embryonalen Stammzellen löst in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft heftige Debatten aus. Sie wirft grundsätzliche Fragen des menschlichen Selbstverständnissens auf, sie erregt Anstoß und Empörung, erweckt aber auch Hoffnungen. Die Positionen der Gegner und der Befürworter der embryonalen Stammzellforschung scheinen kaum vermittelbar, was eine Entscheidungsfindung erschwert.

  • Stammzellen: Was können wir wollen

    In der öffentlichen Debatte um die Forschung an embryonalen Stammzellen steht die Hoffnung, Krankheiten heilen zu können, im Konflikt mit der dazu scheinbar notwendigen "Vernutzung" menschlicher Embryonen. Doch die bisher denkbaren Therapien sind auch aus Patientenperspektive nicht unproblematisch ­ und es gibt Alternativen.