Informationen über unsere Autor*innen

Kaushik Sunder Rajan lehrt im Fachbereich Anthropologie an der Universität von Kalifornien, Irvine. Sein Buch „Biokapitalismus. Werte im postgenomischen Zeitalter” ist im Suhrkamp Verlag erschienen. Eine Rezension findet sich im GID 184 und auf der Homepage des GeN (www.gen-ethisches-netzwerk.de). Lesen Sie auch das Interview „Biokapitalistische Werte“ mit Kaushik Sunder Rajan und seine Überlegungen zur Veränderungen des Nord-Süd-Verhältnisses im Beitrag „Neue und alte Abhängigkeiten“ (GID 195).

Beiträge des*der Autor*in

  • „Biokapital“ - neue Impulse für die Kritik

    23. November 2009

    Mit seinem Anfang des Jahres auf Deutsch erschienenen Buch „Biokapitalismus“ hat der US-amerikanische Wissenschaftsanthropologe Kaushik Sunder Rajan der Debatte zum Verhältnis von Lebenswissenschaften und Ökonomie einen neuen Impuls hinzugefügt. Mit dem „Biokapital“ unternimmt Rajan den Versuch, analog zum Finanz- oder Kaufmannskapital eine besondere historische Ausprägung kapitalistischer Wertschöpfungsformen zu benennen.

  • Biokapitalistische Werte

    Interview mit
    10. September 2009

    Die biotechnologische Forschung ist untrennbar verbunden mit einer neuen Phase des Kapitalismus. Dies ist die zentrale Aussage des kürzlich auch auf deutsch erschienenen Buchs „Biokapitalismus” des US-amerikanischen Anthropologen Kaushik Sunder Rajan. Der GID sprach mit dem Autor über die Wertschöpfungsstrategien auf dem globalen Pharmamarkt und das symbolische Kapital der Bioethik.

  • Neue und alte Abhängigkeiten

    Von
    10. September 2009

    Auf den ersten Blick erinnert die Globalisierung der klinischen Forschung an die Globalisierung anderer wirtschaftlicher Produktionsbereiche wie der Lebensmittel- und Kleidungsindustrie. Was unterscheidet die neuen Abhängigkeitsstrukturen von den alten? Der US-amerikanische Anthropologe und Historiker Kaushik Sunder Rajan stellt Überlegungen zum Charakter der globalen biotechnologischen Beziehungen an.