Termine
Oktober
Zürich-Affoltern, 29.10.05
Die schweizerische Gentechfrei-Initiative veranstaltet ein Gentechfrei-Festival auf dem Biohof der Familie Götsch. Das Programm umfasst Referate, Filme, Infomationsstände und eine anschließende Diskussion. Musik und Verpflegung umrahmen den Ablauf. Die Gentechfrei-Initiative setzt sich für ein fünfjähriges Anbauverbot gentechnisch veränderter (gv) Pflanzen in der Schweiz ein und kämpft gegen das Verfüttern von gv-Pflanzen an Nutztiere, ebenso wie gegen die Genmanipulation an den Tieren selbst.Über diese Initiative wird am 27.November 2005 in der Schweiz per Volksentscheid abgestimmt. Veranstaltungsort: Biohof der Familie Götsch, Schwandenholzstrasse 157, Zürich-Affoltern, Zeit: 9:30 bis 18:00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen unter: www.gentechfrei-zh.ch
Rehburg-Loccum , 31.10.-02.11.05
"Braucht die Forschung Grenzen? Medizinische Stammzellenforschung im Kontext wissenschaftlicher und öffentlicher Urteilsbildung" lautet das Thema einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum für SchülerInnen der Sekundarstufe ll. Entwicklungen in der Medizin und ihre Folgewirkungen sind nicht immer positiver Natur. Es entstehen Unsicherheiten hinsichtlich Absicht und Intention der Forschung, ethischen Grenzen der Medizin, der Würde und der Werte des Menschen. Die Tagung will die Möglichkeit bieten, den Weg zur eigenen Urteilsbildung näher zu beleuchten. Weitere Informationen unter www.loccum.de oder Tel.: 05766/51-0, eal@evlka.de
November
Lutherstadt Wittenberg, 11.-13.11.05
Die Tagung der Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt "Modellfall Grüne Gentechnik" widmet sich der Fragestellung: Was tun bei festgefahrenen politisch-moralischen Konflikten Am Beispiel des Streits um die Grüne Gentechnik in Sachsen-Anhalt werden Instrumente und Verfahren dargestellt und diskutiert, mit denen solche Konflikte erfolgreich bearbeitet werden können. Der Tagungsbeitrag beträgt 75 Euro. Schriftliche Anmeldung bis zum 4. November bei der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt e.V.,Schloßplatz 1 d, 06886 Lutherstadt Wittenberg; Tel.: 03491/4988-0, Fax: 03491/400706, eMail: Ev-Akademie-Wittenberg@t-online.de, www.ev-akademie-wittenberg.de. Veranstaltungsort: Kirchliches Forschungsheim, Wilhelm-Weber-Str. 1a, Lutherstadt Wittenberg, weitere Informationen bei Monika Purwins, Tel.: 03491/4988-45 oder Jörg Göpfert und Thorsten Moos, Tel.: 03491/4988-41/49
Hannover, 16.11.05
Die Terminator-Technologie soll wieder hoffähig gemacht werden. Um diesem Ansinnen entgegenzutreten haben sich im Oktober verschiedene zivilgesellschaftliche Gruppen in Hamburg getroffen. (Siehe Artikel von Gregor Kaiser in diesem Heft.) Ein Folgetreffen zu dieser Zusammenarbeit soll am 16. November in Hannover stattfinden. Interessierte Einzelpersonen und Gruppen sind herzlich eingeladen. Vorläufiger Kontakt der Gruppen ist die BUKO Agrar-Koordination, Nernstweg 32-34, 22765 Hamburg, Tel.: 040/392526, eMail: info@bukoagrar.de.
Rothenburg o.d.T., 18.-20.11.05
"Was ist Gesundheit?" Diese Frage wird auf dem diesjährigen Medizin-Theologie-Symposium in Rothenburg gestellt. Dabei sollen auch die geistigen und sozialen Dimensionen von Gesundheit in den Blick genommen werden. Ziel ist ein Verständnis von Gesundheit – zwischen der utopischen Definition der WHO einerseits und der sehr viel bescheideneren, vielleicht zu bescheidenen Formel "Kraft, mit Störungen zu leben" andererseits – das im Alltag tragfähig sein kann. Tagungsleitung: Christoph Meier, Anmeldung: Evangelische Akademie Tutzing, Tel.: 08158/2510, Fax: 08158/251137; www.ev-akademie-tutzing.de
Januar
Berlin, 14.-15.01.06
Zu einer zweiten Konferenz der gentechnikfreien Regionen und Initiativen in Europa während der Internationalen Grünen Woche laden GENET, Netzwerk europäischer Nichtregierungsorganisationen zur Gentechnologie, der Rat der Regionen in Europa und die Zukunftsstiftung Landwirtschaft (zs-l) ein. Nähere Informationen und Anmeldung über: www.gmo-free-regions.org und die zs-l: Marienstrasse 19/20, 10117 Berlin, Tel.: 030/27590309.
GID-Redaktion