Termine
Januar
Freiburg, 12.01.05
Die Freiburger Kant-Stiftung führt eine Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Thema "Genfood-die kollektive Zwangsernährung der Zukunft?" durch. Vorab wird der Film "Leben außer Kontrolle" gezeigt. Dem schließt sich eine Diskussion mit der Biologin Bücking und dem Theologen Schockenhoff an, bei der die ethische und praktische Auseinandersetzung mit der grünen Gentechnik und ihren Folgen im Mittelpunkt stehen soll. Universität Freiburg, Hörsaal 1010, 20 Uhr c.t., weitere Informationen: Freiburger Kant-Stiftung, Berthold Lange, Tel: 0761/407354
Berlin, 14.-15.01.06
Zu einer zweiten Konferenz der gentechnikfreien Regionen und Initiativen in Europa während der Internationalen Grünen Woche laden GENET, Netzwerk europäischer Nichtregierungsorganisationen zur Gentechnologie, der Rat der Regionen in Europa und die Zukunftsstiftung Landwirtschaft (zs-l) ein. Nähere Informationen und Anmeldung über: www.gmo-free-regions.org und die zs-l: Marienstrasse 19/20, 10117 Berlin, Tel.:030/27590309
Stuttgart, 23.01.06
Der "Handel mit der Hoffnung", sprich der künstlichen Befruchtung, hat Risiken und Nebenwirkungen, die Thema des Forums im evangelischen Bildungswerk sind. Es referieren Eva Pelkner (Theologin), Erika Feyerabend (BioSkop), Evelyn Gebhardt (SPD-Europaabgeordnete). Infos: Katrin Lindner, Tel.: 0711/2068278
Berlin, 25.01.06
Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) veranstaltet eine Fachtagung mit dem Titel: Agro-Gentechnik - eine Vision für die Zukunft? Referenten vom Umweltinstitut, dem Büro für Technologiefolgenabschätzung und weitere Experten klären über die ökologischen Risiken der Biotechnologie und mögliche Alternativen auf. Anmeldung bis zum 15 Januar, Teilnahmebeitrag 10 Euro (inclusive Speisen und Getränke). NABU Bundesgeschäftsstelle Berlin, Steffi Ober, Invalidenstr. 112, 10115 Berlin, Tel: 030/28498425, Fax: 030/28498484, Steffi.Ober@NABU.de, weitere Informationen unter: www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/gentechnik/…
Potsdam, 28.01.06
In Potsdam findet die Jahrestagung des Aktionsbündnisses Gentechnikfreie Landwirtschaft Berlin-Brandenburg statt. Es geht um Informationsaustausch, Diskussionen, Rückblick und Ausblick. Weitere Informationen unter: www.dosto.de/gengruppe/index.html
Februar
Rehburg-Loccum, 03.-05.02.06
Agrarpolitik zwischen Handelsliberalisierung und Haushaltsnot lautet das Thema der Loccumer Landwirtschaftstagung 2006. Evangelische Akademie Loccum, Ansprechpartner: Joachim Lange, Tel: 05766/81241, Fax: 05766/81900, joachim.lange@evlka.de, Tagungsbeitrag: 140 Euro
Bonn, 04.-05.02.06
Bei einem Arbeitstreffen von Bioethik-Basisgruppen solle es um Forschungspolitik und Forschungspraxis gehen. Ausgerichtet wird das Treffen vom Arbeitskreis Christen und Bioethik. Kontakt und Anmeldung bei Ilse Maresch, Tel.: 0228/33460
München, 09.-10.02.06
"Liegt alles Heil in der Diagnostik?" Diese Frage wollen das IMEW und der Bundesverband der evangelischen Behindertenhilfe (BeB) mit Vorträgen und drei Arbeitsgruppen beleuchten. Es geht auch um gesetzliche Regelung der PND. Tel.: 030/83001275
Bad Herrenalb, 17.-19.02.06
Informiert und diskutiert werden soll über die Möglichkeiten, Versprechen, Visionen und Grenzen der Biowissenschaften. "Unterwegs zum optimierten Menschen?" trifft man auf Therapien für derzeit nicht heilbare Krankheiten, embryonale Stammzellen, Präimplantationsdiagnostik oder schönheitsoptiermierende oder intelligenzsteigernde Genmanipulationen. Evangelische Akademie Baden, 130 Euro/Vollpension, Ansprechpartner: Dr. Jan Badewien, Tel: 0721/9175358, Fax: 0721/9175350, info@ev-akademie-baden.de
Berlin, 22.2.06
Stammzellenforschung und Reproduktionstechnologie sind das Thema beim Forum Politik, angeboten von der Evangelischen Berufsschularbeit Berlin und der Jugendbildungsstätte Haus Kreisau. Die Veranstaltung richtet sich an Schulklassen beruflicher Schulen. Die SchülerInnen sollen die Möglichkeit erhalten, mit ExpertInnen zu diesem Themenfeld (Wissenschaft, Ethik, Politik) ins Gespräch zu kommen. Zeit: 8:30-14:30. Ort: Interreligiöses Zentrum Jerusalem, Lindenstr. 85, 10969 Berlin, Anmeldung: Astrid Marhoff, a.marhoff@evba.de, Tel.: 030/8527563
März
Deutschlandweit, 03.03.06
Am dritten März sollen es einen bundesweiten Aktionstag gegen den großflächigen Anbau von gv-Pflanzen geben. Infos: Annemarie Volling, Koordination Gentechnikfreie Regionen, Tel: 04131/7400720, gentechnikfreie-regionen@abl-ev.de
GID-Redaktion