Materialien
Greenpeace: Gentechnik-Ratgeber in neuer Auflage
"Essen ohne Gentechnik" heißt die neue und überarbeitete Auflage des Greenpeace-Ratgebers. Der Verbraucher wird über die Haltung der Hersteller von Milchprodukten, Fleisch und Eiern zum Einsatz genmanipulierter Pflanzen in ihrer Produktion aufgeklärt. Der Ratgeber beinhaltet eine "grüne Liste", in der Produkte aufgeführt sind, die ohne Gen-Pflanzen produziert wurden und eine "rote Liste", die Produkte beziehungsweise deren Hersteller auflistet, die sich weigern auf Gentechnik zu verzichten, wie zum Beispiel Campina und Müllermilch. Zu bestellen bei Greenpeace unter Tel.: 040/30618120
Verheimlichte Risiken
Bereits im April hatte Greenpeace gemeinsam mit den Freunden der Erde (Friends of the Earth) den Bericht "Hidden Uncertainties - What the European Commission doesn't want us to know about the Risks of GMOs" veröffentlicht. Diesen hat Greenpeace jetzt überarbeitet und ins Deutsche übersetzt: "Verheimlichte Risiken - Was die Europäische Kommission wirklich über Gen-Pflanzen denkt" ist eine Analyse der Haltung der EU-Kommisssion zu Risiken in Verbindung mit GVO, die die Kommission im Verlauf des Streitfalls mit den USA und anderen vor einem Streitschlichtungs-Gremium der WTO eingenommen hat. Die Kommission hatte ihren Blick auf den GVO-Streitfall ihrerseits im April 2006 veröffentlicht. Greenpeace zufolge ist die Haltung der Europäischen Kommission gegenüber dem Anbau genetisch veränderter Pflanzen durchaus nicht so positiv, wie dies in der inner-europäischen Diskussion wirkt. Die Analyse im Netz unter: www.greenpeace.de/fileadmin/gpd/user_upload/theme… oder bei Greenpeace, Große Elbstraße 39, 22767 Hamburg
Biosoja versus Gensoja
Die Doktorarbeit von António Inácio Andrioli hat das Thema "Biosoja versus Gensoja: Eine Studie über Technik und Familienlandwirtschaft im nordwestlichen Grenzgebiet des Bundeslandes Rio Grande do Sul/Brasilien". Nach Einschätzung des Autors geht es darin um den Konflikt Gensoja- und Biosojaanbau, der die aktuelle Debatte über die Agrarreform in Brasilien prägt. Wer hat Zugang zu Ressourcen? Wie sind das Recht auf Land und das auf Nahrung geregelt? Letztendlich geht es um politische Macht. Die Doktorarbeit findet sich im Internet unter: www.espacoacademico.com.br/065/65andrioli_germany…; in portugisischer Sprache unter: www.espacoacademico.com.br/065/65andrioli.htm
Nanotechnologie-Bericht
Die ETC-Group hat einen neuen Bericht veröffentlicht: "Nanotech RX: Medical Applications of Nano-scale Technologies: What Impact on Marginalized Communities?". Der 58-seitige Bericht untersucht die gegenwärtigen Trends innerhalb der Nanomedizin mit besonderem Fokus auf Medikamente und andere Anwendungen, die für die Länder des Südens entwickelt werden. Der Bericht kann als pdf unter www.etcgroup.org in englischer Sprache heruntergeladen werden.
GID-Redaktion