Termine

Oktober

Bonn, 30.10.04

Unter dem Motto "Die Welt braucht keine Agro-Gentechnik – Der Widerstand globalisiert sich" findet im Haus der Evangelischen Kirche in Bonn, Adenauerallee 37, von 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr eine Fach- und Begegnungstagung statt. Schwerpunkt ist die ökonomische Gefahr, Gentechnik als Instrument zur Globalisierung der Landwirtschaft, vor allem im rechtsfreien Raum in den sogenannten Entwicklungsländern, zu benutzen. Auch soll eine stärkere, globale Vernetzung zwischen KritikerInnen aus dem Süden und aus dem Norden geschaffen werden. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung: Sabine Hupp, EED, Tel.: 030/20355-205, Fax: 030/20355-250, eMail: s.hupp@gkke.org; Träger: BUND, Ev. Entwicklungsdienst (EED), Forum Umwelt & Entwicklung, Gen-ethisches Netzwerk

Eberswalde, 30.10.04

Der BUND Brandenburg e.V. veranstaltet eine Konferenz zur gentechnikfreien Landwirtschaft im erweiterten Europa. Vorgestellt wird ein erstes Programm des Aktionsbündnisses gentechnikfreie Landwirtschaft Berlin-Brandenburg zu den Perspektiven grenzübergreifender Zusammenarbeit. Kontakt: Katja Vaupel, Tel.: 0331/23700-142, eMail: bund-brandenburg@bund.net

November

Berlin, 02.11.04

Das Friedrichshainer Kolloquium des Instituts Mensch, Ethik und Wissenschaft lädt an diesem Tag ein, die genetische Diagnostik aus der Sicht der Betroffenen darzustellen. Hierzu wird die Medizinsoziologin der Universität Marburg, Tanja Krones, eine Studie zur Präimplantationsdiagnostik vorstellen. Im Weiteren wird Stefan Beck, Europäischer Ethnologe an der Humboldt Universität Berlin, seine Arbeit zur Steuerung von Ehe- und Familienplanung aufgrund eines genetisches Screenings auf Zypern präsentieren. Ort: Institut Mensch, Ethik, Wissenschaft, Warschauer Straße 58a, 2. Hinterhof, 4. Stock; 10243 Berlin–Friedrichshain; Anmeldung: 030/293 817 70, eMail: entezami@imew.de

Magdeburg, 06.-07.11.04

Unter dem Motto "Innovation? Gentechnikfrei! Wir wachsen natürlich – Die gentechnikfreien Regionen treffen sich in Magdeburg 2004" findet eine deutschlandweite Tagung in Magdeburg statt. Es steht eine Einführung in die Gentechnik, das Gentechnikgesetz, das Verhalten bei möglichen Kontaminationen und die Durchsetzung von gentechnikfreien Futtermitteln sowie die stärkere Vernetzung von gentechnikfreien AnbauerInnen auf dem Programm. Die Teilnahme ist kostenlos, die Anzahl der Plätze jedoch begrenzt. Veranstalter: ABL, Bioland, Greenpeace u.a., Ort: BKS Kongresszentrum, Zeit: Samstag von 15.00 bis 20.00 Uhr und Sonntag von 9.00 bis 15.30 Uhr, Anmeldung: Tel.: 02381/9052170; Fax: 02381/492221, eMail: gentechnikfreie-Landwirtschaft@abl-ev.de

Sydney, 09.-12.11.04

In Australien findet in dieser Zeit der 7. Bioethik-Weltkongress statt. Zum Thema "Deep listening: bridging divides in local and global ethics" wird die unterschiedliche Entwicklung heimischer und globaler Ethik dargestellt und in diesem Zusammenhang Problematiken der Gentechnik erläutert. Anmeldung + Infos: www.bioethicsworldcongress.com; eMail info@bioethicsworldcongress.com

Quedlinburg, 11.-12.11.04

Die Bundesanstalt für Züchtungsforschung bietet ein Fortbildungsseminar für Anbauer und Verarbeiter von Lebensmitteln über die Rolle des Saatguts und dessen Markpotenziale vor dem Hintergrund der EU-Agrarreform an. Thema: "Marktchancen und Qualitätssicherung durch Alternativen zur Gentechnik in der Pflanzenzüchtung". Veranstaltungsort: BAZ, Neuer Weg 22/23, 06484 Quedlinburg, Beginn: 14:00; Anmeldung + Infos: agravivendi Projektbüro für int. Agrarkultur, Heiligenbreite 52, 88662 Überlingen; eMail: info@agravivendi.org, www.agravivendi.org, Tel.: 07551/91200; Kosten: 40 Euro

Bad Herrenalb, 10.-12.11.04

Die Evangelische Akademie hält eine Tagung zum Thema zukünftige Flächennutzung in Deutschland ab. Unter dem Motto "Grüne Wiese oder grauer Asphalt?" werden Lösungsansätze eines flächensparenden und nachhaltigen Managements der Ressource Boden vorgestellt. Kosten: 120 Euro, Tel.: 0721/9175-351; www.ev-akademie-baden.de

Magdeburg, 17.11.04

Auf dem Forum "Koexistenz im Praxistest: Erfahrungen und erste Ergebnisse des Erprobungsanbaus mit gentechnisch verändertem Mais" stellen die Initiatoren des Erprobungsanbaus ihre ersten Ergebnisse vor. Die Untersuchungen der Einflüsse gentechnisch veränderter Bestandteile auf angrenzende konventionelle Maisfelder werden bis zum Beginn der Veranstaltung noch nicht abgeschlossen sein. Ortt: Herrenkrug Parkhotel; Infos: InnoPlanta e.V., Pflanzenbiotechnologie Nordharz, Börde, Am Schwabeplan 1b, 06466 Gatersleben; Tel.: 0394/8279-170; eMail: info@innoplanta.com

Bayreuth, 19.11.04

"Genfood – gemachte Natur?" - bei dieser Veranstaltung des Evangelischen Bildungswerks wird das Thema Grüne Gentechnik aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet und auch ethische Fragestellungen werden miteinbezogen. Veranstaltungsort: Campus der Universität, Gebäude der Naturwissenschaft 2, Hörsaal 18; Infos + Anmeldung: www.ebw-bayreuth.de, eMail: info@ebw-bayreuth.de, Tel.: 0921/5606810

Frankfurt am Main, 25.11.04

Am 25. November findet der 6. Frankfurter Tageslehrgang zum Thema "Das Neue zu den Bioprodukten 2004 - Schwerpunkt Gentechnik und Ökokontrolle des Handels" statt. Er informiert über die neuesten Entwicklungen im Handel und der Zertifizierung von Bioprodukten. Veranstaltungsort: Frankfurt am Main, Ökohaus KA Eins, Kasseler Str. 1a (S-Bahnstation Westbahnhof); Dauer: 10.00 bis 16.00 Uhr. Anmeldung: Fax 0761/702520 oder eMail: hps@hpslex.de; Kosten: 240 Euro

Hofgeismar, 26.-27.11.04

An diesem Wochenende veranstaltet die Evangelische Akademie Hofgeismar auf Schlösschen Schönburg eine Landwirtschaftstagung zum Thema "Gentechnik auf Feld und Teller". Neben einer Einführung in ökologische, gesellschaftliche und ethische Aspekte der gentechnischen Veränderung von Pflanzen soll im Weiteren die Möglichkeit einer Koexistenz von Landwirtschaft mit und ohne Gentechnik erläutert werden. Anmeldung bis zum 19.11. bei der Ev. Akademie, Postfach 1205, 34362 Hofgeismar; Fax: 05671/881 154; eMail: Ev.Akademie.Hofgeismar@ekkw.de, Internet: www.akademie-hofgeismar.de, Tel.: 05671/8810; Kosten: 84 Euro

Detmold, 12.-13.11.04

Der Arbeitskreis für Biblische Ethik in der Medizin (ABEM) lädt zum 8. ABEM Seminar zum Thema aktuelle Entwicklungen in der Gentechnik ein. Die Forschung an embryonalen Stammzellen in Verbindung mit pränataler Geschlechtsbestimmung und Gendiagnostik soll diskutiert und bewertet werden. Dr. Harald Binder von der Studiengemeinschaft "Wort und Wissen" wird als Redner fungieren. Infos unter www.abem.de; ABEM e.V.,Heidentalstraße 38, 32760 Detmold, Tel.: 05231/870857

Fulda, 27.11.04

Am 27. November findet die Jahrestagung der Interessengemeinschaft für gesunde Lebensmittel statt. Zentrales Thema der Tagung wird gesundes Essen durch gentechnikfreien Ackerbau sein. Veranstaltungsort: Antoniusheim, An St. Kathrin 4, 36041 Fulda, Zeit:10.00 bis 17.00 Uhr. Tel.: 0661/10970; Infos unter www.fuer-gesunde-Lebensmittel.de; Kosten: 2 Euro

Berlin, 30.11.04

Im Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft findet eine Konferenz des Friedrichshainer Kolloquiums statt, das die Bürgerbeteiligung und diskursethische Praxis in der Biomedizin erläutern möchte. Es geht darum, die Möglichkeiten jedes einzelnen bei der Beteiligung an der Entscheidungsfindung zum Thema neue Technologien, insbesondere der Gentechnik, aufzuzeigen. Silke Schicktanz, Biologin und Philosophin an der Universität Münster, wird über die Bürgerkonferenz berichten. Veranstaltungsort: Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft, Warschauer Straße 58a, 2. Hinterhof, 4. Stock, 10243 Berlin–Friedrichshain; Zeit:16.00 bis 19.00 Uhr. Anmeldung: 030/293 817 70 oder eMail: entezami@imew.de

Dezember

Berlin, 02.12.04

Die Auswirkungen der Agro-Gentechnik auf die Biodiversität und die Anforderungen an eine ökologische Sicherheitsforschung sind das Thema einer Tagung in der Heinrich Böll-Stiftung. Ziel der Veranstaltung soll sein, den aktuellen Stand zu möglichen negativen Auswirkungen von gentechnisch veränderten Organismen auf die biologische Vielfalt darzustellen und die Anforderungen an eine naturschutzrelevante ökoloische Sicherheitsforschung zu benennen. Veranstaltungsort: Heinrich Böll-Stiftung, Galerie, Hackesche Höfe, Rosenthaler Str. 40/41, 10178 Berlin; Anmeldung: www.boell.de; Kontakt: steffi.ober@nabu.de

Bonn–Bad Godesberg, 03.-05.12.04

Die Tagung der Evangelischen Akademie im Rheinland beschäftigt sich mit der Frage, ob die Technik unseren Körper erst vollkommen macht und wie Biotechnologien als Mittel zum "Human Enhancement" missbraucht werden könnten. Der Schwerpunkt liegt auf der Zielsetzung aktueller Biotechnologien und deren ethischer Bewertung. Die schwindende Grenze zwischen der Heilung von Krankheiten und der Verbesserung der körperlichen Konstitution steht dabei im Mittelpunkt der Diskussion. Tagungsleiter: Dr. F. Vogelsang, Tel.: 0228/9523 202-203; www. ev-akademie-rheinland.de

Altenkirchen, 10.-12.12.04

"Es wird gegessen was, auf den Tisch kommt! – Gibt es noch eine Chance für gentechnik-freie Nahrungsmittel?" lautet das Motto der Tagung der Evangelischen Landjugendakademie Altenkirchen. Es gibt eine Einführung in die Thematik "Grüne Gentchnik”. Vor allem Jugendliche und junge Erwachsene sollen zur Auseinandersetzung mit dem Thema angeregt werden. Tel.: 02681/951617; www.lja.de

Erschienen in
GID-Ausgabe
166
vom Oktober 2004
Seite 61 - 62

GID-Redaktion

zur Artikelübersicht