Weitere Bücher
"Zellgeflüster. Streifzüge durch wissenschaftliches Neuland"
Die Biologin Florianne Koechlin wandelt auf den Spuren von Kommunikationssignalen zwischen Zellen, den hochkomplexen Gebilden, die mehr enthalten als nur den Gencode. Sie schildert eine Komplexität und Dynamik, die ungeahnte Sichtweisen auf die Zelle eröffnet und ein tieferes Verständnis hinter biologischen Fakten ermöglichen will. In diesem Buch äußern sich Experten aus den Bereichen der Physik, Biologie, Ethik; Ökologie, Landwirtschaft, Kunst und Vertreter von Naturreligionen, um Bewusstsein für zelluläre Kommunikation zu schaffen und ein zu einseitiges Wissenschaftsverständnis zu erweitern. Florianne Koechlin, Zellgeflüster. Streifzüge durch wissenschaftliches Neuland, Lenos Verlag, 258 Seiten, mit Fotos, gebunden und mit Schutzumschlag, 20,50 Euro, ISBN 3-85 787-368-X
"Grenzüberschreitungen - Crossing Borders"
Forciert durch die technische und ökonomische Globalisierung ist biomedizinische Forschung heute international angelegt. Stammzellforschung und -therapie stoßen weltweit auf unterschiedliche kulturelle und gesellschaftliche Bedingungen. Der vorliegende Band thematisiert die verschiedenen ethischen und religiösen Hintergründe ebenso wie die politischen, ökonomischen und wissenschaftlichen Voraussetzungen, die mit dem Zusammentreffen globaler Wissenschaft und lokaler Kulturen verbunden sind. Im ersten Kapitel werden allgemeine wissenschafts- und gesellschaftstheoretische Überlegungen zur Stammzellforschung angestellt. Der zweite Teil beleuchtet die theologischen Sichtweisen verschiedener Weltreligionen. Der umfangreiche dritte Teil enthält Länderberichte. Sie beschäftigen sich mit den besonderen kulturellen Gegebenheiten und staatlichen Regulierungen der Stammzellforschung in den unterschiedlichsten Ländern weltweit. Ein abschließender Beitrag reflektiert aus der Perspektive der zentralen ethischen Ideen von Menschenwürde und Gerechtigkeit die verschiedenen Aufsätze des Bandes. W. Bender, Ch. Hauskeller, A. Manzei (Hrsg.), Grenzüberschreitungen - Crossing Borders. Kulturelle, religiöse und politische Differenzen im Kontext der Stammzell- forschung weltweit. Agenda Verlag, 2005, 610 Seiten, 35 Euro, ISBN 3-89688-258-9
"Islam und Bioethik. Eine kritische Analyse der modernen Diskussion im islamischen Recht."
In diesem Buch werden bioethische Debatten behandelt, die sich unter den islamischen Rechtsgelehrten (fuqaha) seit den 1980er Jahren entwickelt haben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Fragen des Lebensanfangs, die sich anhand der Diskussion um den rechten Umgang mit Embryonen vor dem Hintergrund neuer Möglichkeiten der modernen Reproduktionsmedizin entwickelten. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie sich moderne islamische Rechtsdiskussionen konkret entwickeln und welche Konzepte oder Faktoren diese Entwicklung beeinflussen. Außerdem werden islamische Rechtsmeinungen zu den vier Themenbereichen "Präimplantationsdiagnostik", "Abtreibung nach Pränataldiagnostik", "Klonen beim Menschen" und "Vaterschaftstests" vorgestellt. Thomas Eich, Reichert Verlag (Wiesbaden) 2005, 9,90 Euro, ISBN 3-89500-566-9
"Prinzipienethik in der Biomedizin. Moralphilosophie und medizinische Praxis"
In der modernen biomedizinischen Ethik findet ein Ansatz breite Akzeptanz, der sich auf vier Prinzipien stützt: Nichtschaden, Wohltun, Respekt vor der Autonomie von Personen und Gerechtigkeit. Diese werden im Hinblick auf konkrete biomedizinische Fragestellungen spezifiziert und gegeneinander abgewogen. Der Band untersucht Tragweite und Grenzen der Prinzipienethik und versammelt erstmals Texte deutscher Wissenschaftler verschiedener Disziplinen (Medizin, Philosophie, Theologie) sowie Übersetzungen wichtiger Schriften aus dem englischsprachigen Raum. Die Beiträge prüfen die theoretisch-philosophischen Ansprüche der Prinzipienethik sowie ihren Nutzen für die biomedizinische Praxis. Der Band bietet einen fundierten Überblick über die gegenwärtige Debatte zur Prinzipienethik in der Biomedizin. Oliver Rauprich, Florian Steger (Hrsg.), Campus Verlag, Reihe Kultur der Medizin, Band 14, 488 Seiten, 45 Euro, ISBN 3-593-37706-3
"Patentierung von Genen. Molekulargenetische Forschung in der ethischen Kontroverse"
In Mannheim fand ein gleichnamiges Symposium statt, dessen Ziel es war, Lösungsansätze zu finden, wie im Forschungsalltag mit ethischen Problemen umgegangen werden könnte und welche Verantwortung hierbei den Forschern und welche den Ethikkommissionen zukommen solle. Der konkrete Diskussionspunkt war die Patentierung genetischer Forschungsergebnisse. Ein Problem, welches sowohl die Gemüter von Spezialisten (Forschern, Juristen, Philosophen) als auch von Laien bewegt und welches seit Jahren kontrovers diskutiert wird. An diesem interdisziplinären Symposium nahmen Vertreter des Arbeitskreises Medizinischer Ethikkommissionen teil, Vertreter der Landesärztekammern und Ärztekammern, der Kompetenznetze und von Selbsthilfegruppen, sowie international bekannte Juristen, Humangenetiker, Bioethiker und Philosophen. Marcella Rietschel, Franciska Illes (Hrsg.), Verlag Dr. Kovac, 167 S., ISBN 3-8300-1960-2
GID-Redaktion