Materialien

GB untersucht Terminator-Technologie

Unter dem Titel " Desk study on technologies for biological containment of GM and non GM crops" veröffentlichte die DEFRA, die für Freisetzungen von gentechnisch veränderten Organismen zuständige britische Behörde, eine neue Literaturstudie. Diese hat das Ziel, einen Überblick über die biologischen Strategien und Technologien zur Eindämmung der Verbreitung von Transgenen von transgenen und nicht transgenen Organismen zu geben. Zu diesen wird auch die Terminator-Technologie gerechnet. Außerdem werden auf dieser Basis Entwicklungsprognosen für die Zukunft dieser Technologien abgegeben. Die in englischer Sprache verfasste Studie zum Herunterladen unter: www.defra.gov.uk/environment/gm/news.htm

Sicherheitsmaßnahmen bei GVO-Freisetzungen

Dr. Nicola Arndt und Dr. Matthias Pohl führten eine "Analyse der bei Freisetzungen gentechnisch veränderter Pflanzen durchgeführten Sicherheitsmaßnahmen" im Auftrag des Bundesamts für Naturschutz durch. Untersucht wurde dabei die Effektivität der Sicherheitsmaßnahmen bei folgenden Kulturpflanzen: Raps, Zuckerrübe, Mais und Kartoffel im Zeitraum 1998 bis 2004. Der Bericht zum Herunterladen als pdf-Datei unter: www.bfn.de/fileadmin/MDB/documents/skript147.pdf

Studie über Bt-Mais

Greenpeace hat eine Zusammenfassung der Forschungsergebnisse über Bt-Mais herausgebracht. Der Bericht "Gift im Mais" untersucht dabei die negativen Auswirkungen des Bt-Giftes, das die Pflanzen durch eine genetische Manipulation selbst produzieren, auf die Umwelt. Der Bericht zum Herunterladen als pdf-Datei unter: www.greenpeace.de/fileadmin/gpd/user_upload/theme…

Gentechnisch manipulierte nachwachsende Rohstoffe

Der BUND hat ein Papier veröffentlicht, in dem die Rolle der Gentechnik bei nachwachsenden Rohstoffen erörtert wird. Das Papier heißt "Nachwachsende Rohstoffe - Einfallstor für die Gentechnik in der Landwirtschaft" und zeigt neueste Strategien der Gentechnik-Konzerne auf. Mithilfe von gentechnisch veränderten Pflanzen, die nicht als Lebensmittel, sondern unter anderem als Energiepflanzen angebaut werden, soll eine Akzeptanz für GVO bei der Bevölkerung erreicht werden. Das BUND-Papier stellt dabei potentielle GVO vor. Das Papier zum Herunterladen als pdf-Datei: www.gentechnikfreie-regionen.de/projekt/projekt_7…

Arbeitsplätze durch grüne Gentechnik?

Der BUND hat die Universität Oldenburg beauftragt, herauszufinden, wieviele Arbeitsplätze durch die grüne Gentechnik in Deutschland entstanden sind. Heraus kam dabei eine kleine Expertise mit überraschenden Ergebnissen. Entgegen der Darstellungen der Gentechnik-Lobby ist die Zahl der Arbeitsplätze sehr gering. Tatsächlich sind nämlich nur 500 Personen in dieser Sparte angestellt. Siehe auch unter kurz notiert "Kaum Arbeitsplätze" in diesem Heft. Die Expertise zum Herunterladen als pdf-Datei: www.bund.net/lab/reddot2/pdf/gentechnik_arbeitspl…

"Contaminating the Wild"

Einem speziellen Thema der Verunreinigung durch die Auskreuzung gentechnisch veränderter Pflanzen widmet sich ein neuer Bericht, der vom US-amerikanischen "Center for Food Safety" herausgegeben wurde. "Contaminating the Wild" (etwa: Kontamination der Natur) nimmt die Freisetzungsversuche in den USA unter dem Gesichtspunkt in Augenschein, zu welchen getesteten gv-Pflanzen es wild lebende verwandte Arten in der Natur gibt. Der Bericht findet sich im Netz zum Herunterladen unter: www.centerforfoodsafety.org

Regenerative Medizin

Mit der "Zeitschrift für Regenerative Medizin" hat jetzt der Thieme-Verlag in Stuttgart eine Heftreihe zu Stammzellforschung und Gewebezüchtung aufgelegt. Das Heft soll vierteljährlich erscheinen. Die Zeitschrift soll als das offizielle Organ der Deutschen Gesellschaft für Regenerative Medizin gelten (www.thieme.de/fz/regmed/index. html).

Gewebegesetz

Der vom Bundeskabinett am 9. August verabschiedete Entwurf soll die Europäische Geweberichtlinie in deutsches Recht umsetzen. Er wurde von der Ärzteschaft, aber auch aus den Oppositionsparteien, teils heftig kritisiert. Mehr dazu siehe Artikel "Markt für menschliche Rohstoffe" in diesem GID. Der Text des Gesetzentwurfs steht unter folgendem Link: www.bmg.bund.de/cln_040/nn_603214/SharedDocs/Gese…

Regulierung der Eizellspende

Der englischsprachige Bericht der Kommission stammt vom Februar dieses Jahres und gibt über die gesetzliche Regulierung der Reproduktionsmedizin, inklusive der Praxis der Eizellspende innerhalb der EU einen Überblick. Dabei geht es auch um Fragen der Entschädigung von Spenderinnen und der so genannten informierten Einwilligung (informed consent). Europäische Kommission, Report on the Regulation of Reproductive Cell Donation in the European Union, Februar 2006, 21. Seiten. http://ec.europa. eu/health/ph_threats/ human_substance/documents/tissues_frep_en.pdf.

Erschienen in
GID-Ausgabe
177
vom August 2006
Seite 64 - 65

GID-Redaktion

zur Artikelübersicht