Radio
Polizeiliche DNA-Analysen
Seit mehr als 20 Jahren ist die DNA-Analyse von Tatortspuren in Deutschland üblich. Ein Radiobericht des hessischen Rundfunks thematisiert wie sie angewendet wird, aber auch wie Ermittlungen aufgrund von einem zu großen Vertrauen in DNA-Analysen fehlgeleitet wurden. In der Diskussion um die Legalisierung erweiterter DNA-Analysen kommt auch Susanne Schultz, Politikwissenschaftlerin und Vorstandsmitglied des Gen- ethischen Netzwerks zu Wort.
➤ Spuren im Wattestäbchen - Die DNA, dein Freund und Helfer. HR2 Kultur, 18.04.18, 54 Minuten. Nachzuhören in der ARD Mediathek unter www.kurzlink.de/gid245_f oder www.ardmediathek.de.
    Erschienen in      
            
vom    
            Mai 2018
      
  
  
GID-Ausgabe
  
            245
      
  
    GID-Redaktion