Beiträge zu diesem Thema

  • Burkina Faso: Klage gegen Monsanto

    1. Juli 2016

    Burkina Faso will künftig keine Gen-Baumwolle mehr anbauen. Denn deren Qualität ist zu schlecht. Der Saatgutriese Monsanto bleibt gelassen - noch.

    (pdf)

  • Gentechnisch veränderte Pflanzen in Afrika

    Afrikanische Länder stehen unter einem enormen Druck, gentechnisch veränderte Pflanzen zuzulassen. Gleichzeitig werden alternative landwirtschaftliche Ansätze entwickelt, die auf lokalem Wissen und Forschung basieren.

  • Cotton made in Africa

    Von
    28. Januar 2009

    Die Nachfrage nach Baumwolle aus ökologischer Produktion wächst. Gentechnikfreiheit ist für viele der Anbieter eigentlich selbstverständlich, doch wurden erste Verunreinigungen auch in Deutschland gefunden. Die Politik schweigt, denn Baumwolle ist weder Futter- noch Nahrungsmittel.

  • Riskantes Abenteuer

    Von
    30. Oktober 2008

    In Burkina Faso wird in dieser Saison erstmals Gentechnik-Baumwolle angebaut. Eine Karawane westafrikanischer Bauernvertreter warnt vor Kosten und Risiken der neuen Technologie. Droht dem Anbau von Bio-Baumwolle das Aus?

  • Heimliche Kontamination - Transgenes Saatgut, Biosicherheit und zivilgesellschaftliche Intervention in Costa Rica

    Das Gen-ethische Netzwerk (GeN) hat gemeinsam mit dem Evangelischen Entwicklungsdienst (EED) den Bericht "Die heimliche Kontamination" herausgegeben. Es geht um transgenes Saatgut, Biosicherheit und zivilgesellschaftliche Intervention am Beispiel Costa Rica.