Beiträge zu diesem Thema

  • Wie nachhaltig wird Europas Landwirtschaft?

    Portraitaufnahme von Nic Lampkin. Er hat eine Halbglatze und einen grau-braunen 3-Tage-Vollbart. Er trägt ein kariertes Hemd und ein blaues Sakko darüber.
    Interview mit
    27. August 2024

    Europa 2024: Zentrale Forderungen des Green Deals werden abgelehnt, das Gentechnikgesetz soll dereguliert werden und nach den Europawahlen steht ein politischer Rechtsruck an. Im Interview spricht Dr. Nicolas Lampkin über die Auswirkungen der aktuellen Trends auf die Nachhaltigkeitsziele der europäischen Landwirtschaft.

  • Ein Roggen, der uns allen gehört

    Rye
    Von
    26. August 2022

    Die Entwicklung neuer Nutzpflanzensorten ist für viele kleine Betriebe schwierig zu finanzieren. OpenSourceSeeds hat ausprobiert, ob sich die Entwicklung einer neuen Sorte mit einer Crowdfunding-Kampagne finanzieren lässt. Mit Erfolg: die erste Ernte ist 2023 zu erwarten.

  • Hält die Ampel die Gentechnik vom Acker?

    Schild auf Wiese
    Von
    18. Februar 2022

    Erstmals regiert in Deutschland eine sogenannte Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP. Für die kommenden vier Jahre wird sie die Politik bestimmen. Was bedeutet ihr neuer Koalitionsvertrag für die Landwirtschafts- und Gentechnikpolitik?

  • USA & China: Gemeinsames Interesse Gentechnik?

    Herbstheerwurm
    Von
    6. August 2021

    China und die USA nehmen durch enge Zusammenarbeit Einfluss auf die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO). Dieses Verhältnis könnte die globale Nahrungsmittelproduktion auch im Hinblick auf den Einsatz von Gentechnik nachhaltig verändern.

  • Open Source Saatgut

    hände gefüllt mit verschiedenem saatgut
    Von

    Durch den verstärkten Flächenzuwachs in der Bio-Landwirtschaft steigt auch die Nachfrage nach geeignetem ökologischen Saatgut. Die Entwicklung der ökologischen Pflanzenzüchtung ist durch fehlende finanzielle Mittel jedoch stark eingeschränkt. In einem auf Gemeingütern basierenden Saatgutsystem werden verschiedene Finanzierungsmodelle vorgeschlagen, wobei entlang der Wertschöpfungskette sog. Open Source Lizenzen (OSL) als wirksame Schutzmechanismen gegen private Verwertung dienen sollen.