Beiträge zu diesem Thema

  • Gravierendes Systemversagen

    Yves Moreaux sitzt in einem roten Samtsessel und blickt geradewegs in die Kamera. Er trägt ein helles Hemd, eine braune Lederjacke und eine schwarze Jeans. Daneben stehen weitere rote Samstsessel und im Hintergrund sind Bücherregale und künstvolle Fenster zu erkennen.
    Interview mit

    Interview mit Yves Moreau: Der belgische Professor für Bioinformatik setzt sich seit Jahren für die Einhaltung ethischer Standards in genetischer Forschung ein. Er ist vor allem für seine Kritik an unethischer Forschung an unterdrückten Minderheiten in China bekannt.

  • Enteignung ist das neue Normal

    Nahaufnahme von einem Datenserver. Unzählige Datenkabel stecken links und rechts in Anschlüssen und mittig sind löchrige Abdeckungen zu erkennen.
    Von
    26. August 2024

    Eine neue deutsche und europäische Gesetzgebung überträgt die Nutzungsrechte an unseren Krankenakten an Krankenkassen und die Gesundheitsindustrie. Eine heftige Niederlage für Datenschützer*innen in Bezug auf die sensibelsten Daten eines Menschen.

  • Big Data entdeckt das Saatgut

    1. Juli 2016

    DivSeek ist ein Projekt zur Erstellung einer internationalen digitalen Gendatenbank. Dessen zentrale Akteure versuchen derzeit, die Vereinten Nationen zu ignorieren. Diese hatten um Auskunft zur Sequenzierung, Speicherung und Verarbeitung der pflanzengenetischen Informationen gebeten.

    (pdf)

  • Zuerst: Respekt!

    6. Februar 2008
    Bei den Vertragsstaaten der Konvention über die biologische Vielfalt (CBD) steht derzeit die Entwicklung einer Regulierung der Nutzung genetischer Ressourcen weit oben auf der Agenda. Nichtregierungsorganisationen aus sieben Ländern unterstützen mit ihrem Forderungskatalog die Positionen von Netzwerken indigener Gruppen. Die Kritik an der CBD kann jedoch darüber hinaus gehen.

  • Tierzucht-Monopoly

    Von
    14. Juni 2007

    Tiergenetische Ressourcen werden zunehmend privatisiert. Gleichzeitig sind effektiv immer weniger Tiere an der Zucht beteiligt und der Markt konzentriert sich auf nur wenige Firmen, die ihrerseits weltweit aktiv sind. Eine internationale Konferenz im September wird diese Probleme nicht lösen können.