Beiträge zu diesem Thema

  • BMBF mit sich zufrieden

    5. November 2015

    Mit einer neuen Publikation über die biologische Sicherheitsforschung an gentechnisch veränderten Pflanzen begeht das Bundesministerium für Bildung und Forschung das 25-jährige Jubiläum der Förderung dieses Forschungszweiges. Das Ministerium verpasst die Gelegenheit, sich der Kritik zu stellen.

  • Ein Megaprojekt mit Vorschuss

    5. November 2012

    Die Förderung der Nationalen Kohorte aus öffentlichen Mitteln für mindestens zehn Jahre ist beschlossene Sache. Deren Aufbau wirft jedoch nach wie vor Fragen auf - wenn auch nicht beim Bundesforschungsministerium, das in seiner Antwort auf eine Kleine Anfrage der Grünenfraktion einen erstaunlich laxen Umgang mit der geplanten Proben- und Datensammlung von 200.000 Menschen offenbart.

  • Eher wettbewerbs- als patientenorientiert

    Von
    11. September 2008

    Welche Kriterien und welche finanziellen Prioritäten gelten in dem neuen Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union (EU) im Bereich der Gesundheitsforschung? Und wie kann sich die Zivilgesellschaft beteiligen? Ein EU-finanziertes Forschungsprojekt von zivilgesellschaftlichen Organisationen und Forschungseinrichtungen geht diesen Fragen nach.

  • Biologische Sicherheitsforschung: nichts Neues?

    Von
    12. Februar 2006

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat ein neues Programm zur Erforschung der Risiken von gentechnisch veränderten Organismen aufgelegt. Es werden weitgehend alte Ideen an neuen Pflanzen ausprobiert.

  • Biologische Sicherheitsforschung im BMBF

    Von
    14. Februar 2005

    Aktuell findet der Übergang zwischen zwei Förderprogrammen für Forschung zur Biologischen Sicherheit des Bundesforschungsministeriums statt - Grund genug, Bilanz zu ziehen. Förderpraxis und -kriterien sowie die Forschungsziele des Ministeriums sind nicht immer transparent und lassen auch andere Wünsche offen.