Beiträge zu diesem Thema

  • Verkehrte Welt: Hilfe für das Agrobusiness

    3. Juli 2015

    Seit einigen Jahren setzen reiche Länder, auch Deutschland, im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit verstärkt auf die Kooperation mit Unternehmen, denen sie eine Schlüsselfunktion in der Armuts- und Hungerbekämpfung zuschreiben. Davon profitieren vor allem die industrielle Landwirtschaft sowie große Agrarkonzerne. 

  • Neue Ausgabe des GID - Genetik und soziale Ungleichheit - Biologisierung der Armut?

    (Berlin, November 2013) Ein Thema, das der Redaktion des Gen-ethischen Informationsdienstes (GID), der Fachzeitschrift des Gen-ethischen Netzwerks, schon eine Weile unter den Nägeln brannte, findet sich in der aktuellen Ausgabe des GID: Genetik und soziale Ungleichheit - Biologisierung der Armut?.

  • Der Ausschluss der Armen

    28. Oktober 2013

    Biologische Merkmale und gesundheitsrelevante Verhaltensweisen spielen eine wesentliche Rolle beim gesellschaftlichen Ein- und Ausschluss von Menschen. Heute signalisiert der fitte, natürlich ernährte, schlanke und möglichst junge Körper Zugehörigkeit und Erfolg, Armut und Marginalisierung dagegen werden mit Übergewicht, Alkohol- oder Nikotinkonsum assoziiert. Die Existenz verarmter Unterschichten erscheint dabei zunehmend als Resultat biologischer Anlagen, die Menschen daran hindern, den neoliberalen Anforderungen an Anpassungsfähigkeit, Mobilität und Flexibilität gerecht zu werden.

  • Man kann Potenzial nicht essen

    Interview mit
    7. Juli 2008

    Mitte April wurde der Weltagrarbericht verabschiedet, nachdem in einer letzten Sitzung mit mehr als sechzig Regierungen dessen Endfassung verhandelt wurde.