Beiträge zu diesem Thema

  • Rauschen im Blätterwald

    Von
    5. Mai 2009

    Weil die Bundeslandwirtschaftsministerin öffentlich über ein Verbot eines gentechnisch veränderten Mais nachdenkt, bekam sie nun Post von einem Wissenschaftler, der diese Pflanze untersucht hat. Über die Krise der so genannten Biosicherheitsforschung - nicht nur in Deutschland.

  • Biodiversitäts-Konvention und Biosicherheits-Protokoll

    Anlässlich des Vertragsstaaten-Treffens des Protokoll über die Biologische Sicherheit (Biosicherheits - Protokoll, Cartagena - Protokoll) vom 12.-16. Mai 2008 in Bonn, und der anschließenden Verhandlungen zur Konvention über die Biologische Vielfalt (19.-30. Mai), stellen wir hier in loser Folge Texte und Materialien zusammen, die helfen sollen das Thema - internationale Abkommen rund um die Anwendung der Gentechnik in der Landwirtschaft - zu vermitteln.

  • Risikoabschätzung für GVO

    „Problem Formulation and Options Assessment“ (PFOA) - unter diesem Titel erschien im vergangenen Dezember ein Handbuch für eine Umwelt-Risikoabschätzung von transgenen Organismen als Multi-Stakeholder-Prozess. Wie es der Name verspricht, beginnt die Methode mit der Formulierung beziehungsweise der Analyse der Problemlage und der Abschätzung verschiedener Lösungsoptionen. Die beiden AutorInnen fassen hier die wesentlichen Aspekte des Handbuchs zusammen.

  • Vorhersehbare zufällige Aussaat

    Von
    25. Februar 2008

    Aus Anlass verschiedener öffentlicher Äußerungen der Professorin Magda-Viola Hanke und ihres Mitarbeiters Henryk Flachowsky über die - vermeintliche - biologische Sicherheit von gentechnisch veränderten Apfelbäumen äußern sich Praktiker und Praktikerinnen aus der Obstzüchtung in einem Offenen Brief. Sie warnen davor, die Gefahren kleinzureden.