Weitere Bücher

"Wessen Gene, wessen Ethik?"

In der Humangenetik gelten heute die "feinen Unterschiede" zwischen Individuen und so genannten Populationen als verheißungsvoller Forschungsgegenstand. Von ihrer Untersuchung versprechen sich manche Wissenschaftler Erkenntnisse über Krankheitsursachen sowie Ansatzpunkte für neue Medikamente. Bisherige Anläufe zur Sammlung genetischer Daten haben jedoch vehemente Kritik von Ethikern, Anthropologen und den betroffenen Völkern auf sich gezogen. Die Bioethik wiederum versucht sich in Antworten auf diese Herausforderungen. Arnd Wasserlos, Kulturwissenschaftler und Philosoph, hat die Ziele, Methoden und Rahmenbedingungen humangenetischer Variationsforschung und die Ansätze zu ihrer ethischen Regulierung einer eingehenden Betrachtung unterzogen. Arnd Wasserlos, Wessen Gene, wessen Ethik? Die genetische Diversität des Menschen als Herausforderung für Bioethik und Humanwissenschaften, Berlin, Weißensee Verlag, 2005, 285 Seiten, 34,00 Euro ; ISBN 3-89998-074-3

Blue Genes

Vom 25.09. bis zum 23.10.2005 fand in der Neuen Gesellschaft für bildende Kunst in Berlin-Kreuzberg die Ausstellung "Put on your blue genes" - Biotech-Kunst und die Verheißungen der modernen Biotechnologie statt. Dazu ist ein Katalog erschienen, der über die NGBK oder über die Kuratoren der Ausstellung (AG Blue Genes, hybridvideotracks) bezogen werden kann, er hat 168 Seiten und kostet 12 Euro. AG Blue Genes, www.hybridvideotracks.org, E-mail: orga@hybridvideotracks.org, Postadresse: Neue Gesellschaft für Bildende Kunst, Oranienstraße 25, 10999 Berlin, Tel.: 030/6165130, eMail: office@ngbk.de

Einfach genial

Die Autorin des online-Magazins telepolis (heise-Verlag, www.heise.de), Brigitte Zarzer, hat ein umfangreiches Buch zur so genannten grünen Gentechnik geschrieben: "Einfach genial - Die grüne Gentechnik: Chancen, Risiken und Profite". Das Buch bietet eine - durchaus kritische - Orientierungshilfe. Es ist im Heise Zeitschriften Verlag erschienen. ISBN 3-936931-30-5. Das Buch kostet 16 Euro in Deutschland und 16,50 Euro in Österreich.

Erschienen in
GID-Ausgabe
173
vom Dezember 2005
Seite 59 - 60

GID-Redaktion

zur Artikelübersicht