Rezension: The Problem with Solutions
Bringt das Silicon Valley die Ernährungswende?
In ihrem neuen Buch „The Problem with Solutions“ befasst sich Julie Guthman, Professorin der Soziologie, mit den Versuchen der Tech-Branche Landwirtschaft und Ernährung zu verbessern.

Cover des Buches „The Problem with Solutions“ von Julie Guthman. Kritische Auseinandersetzung mit technikgetriebenen Lösungen in der Landwirtschaft.
Mit kritischem und humorvollem Blick analysiert sie, wie das System „Silicon Valley“ im Verbund von Technologie, Kapital und Landwirtschaft ein neues Wirkungsfeld gefunden hat, das rasant an Prominenz gewinnt. Guthman erkennt drei wiederkehrende Muster in den Lösungsversuchen der Tech-Industrie: den Technofix, die Lösungsorientierung ohne Problemdefinition und den Willen, etwas für andere zu verbessern. Um diese Muster besser zu verstehen, erläutert Guthman, wie das System bzw. die Mentalität „Silicon Valley“ funktionieren und wirken. Das Buch ist analytisch und unterhaltsam zugleich, wenn auch mitunter herausfordernd durch das häufige Rezipieren von Begriffen und Konzepten rund um die Tech-Branche. Zu empfehlen ist die Lektüre für all jene, die Lösungen suchen. Wer sich tiefergehend mit Landwirtschaft und gesellschaftlichen Herausforderungen befasst, wird sich bestätigt fühlen und zugleich ein umfassenderes Verständnis gewinnen von einem System, das uns sicherlich noch lange begleiten wird.
Guthman, J. (2024): The Problem with Solutions – Why Silicon Vally can´t hack the future of food. University of California Press, 257 Seiten, 29,95 US-Dollar, ISBN: 978-0-520-40267-6.
Judith Düesberg ist Ökologin und Mitarbeiterin des GeN.