Beiträge zu diesem Thema

  • Gen-Patente: Teilerfolg mit großem Haken

    (Berlin, 13. Juni 2013) U.S. Supreme Court verbietet Patente auf menschliche Gene weitgehend. Allerdings bleiben weiterhin Möglichkeiten bestehen, auch menschliche DNA-Sequenzen zu patentieren.

  • Jolie +++ STOP +++ Brust +++ STOP +++ Krebs +++ STOP +++ Gen +++ STOP+STOP+STOP

    #Jolie spannt sich vor den Karren der #Genetik: #Brustkrebs ist keine genetische Krankheit, das #BRCA-Gen selten! - gen-ethisches-netzwerk.de/Brustkrebs

    — genethischesNetzwerk (@GeNetzwerk) 16. Mai 2013

  • „Moralisch unterste Schublade“

    Interview mit
    21. Dezember 2012

    Über die Patentansprüche des US-Unternehmens Myriad Genetics auf die beiden so genannten Brustkrebs-Gene BRCA 1 und 2 wird seit Mitte der 1990er Jahre gerichtlich gestritten. In Europa war der Protest der frühen 2000er Jahre, der von einer beispiellos breiten Koalition aus WissenschaftlerInnen, Fachgesellschaften, Patientinnen-Organisationen, Greenpeace, Ärztekammern und dem Europäischen Parlament getragen wurde, zum Teil erfolgreich. Beendet ist die Auseinandersetzung hierzulande aber noch lange nicht. Der GID sprach mit Andrea Hahne vom BRCA-Netzwerk.

  • Spielball Betroffenheit

    21. Dezember 2012

    Während sich manche PatientInnenorganisationen seit Jahren gegen Patente engagieren, beanspruchen andere selbst Eigentumsrechte an Genen. In der Auseinandersetzung um die EU-Biopatent-Richtlinie Mitte der 1990er Jahre haben sich diverse PatientInnengruppen gar von der Industrie instrumentalisieren lassen. Im Streit um Patentierung sind Verbände von PatientInnen und anderen Betroffenen genetischer Risiken ganz unterschiedlich eingebunden.

  • USA: Grundsatzurteil gegen Genpatente

    7. Juli 2010

    Ein Gerichtsurteil in den USA stellte jüngst die Patentierbarkeit von menschlichen Genen in Frage. Hinter der Klage gegen die US-Patentbehörde und die Patentinhaber stand eine breite und heterogene Koalition - von Frauengesundheitsorganisationen bis zu Wissenschaftsverbänden. Auf den folgenden Seiten informieren wir über das Urteil und die Argumente der KlägerInnen.