Beiträge zu diesem Thema

  • Gentechnik: Über 420.000 Menschen fordern Wahlfreiheit und Risikoprüfung

    Foto: Volker
    Von
    GeN
    ,

    Berlin, 01.12.2022. Vor dem Bundeskanzleramt wurden heute 420.757 Unterschriften der Petition „Nicht hinter unserem Rücken!“ von Vertreter*innen eines breiten Bündnisses an die Parlamentarischen Staatssekretärinnen Dr. Bettina Hoffmann (Bundesumweltministerium) und Dr. Manuela Rottmann (Bundeslandwirtschaftsministerium) übergeben.

  • Gesundheitsdaten zwischen Arztgeheimnis und Profit

    1984 graffiti
    Von
    , 26. August 2022

    Patient*innendaten gehören zu den sensibelsten Datenformen überhaupt. Aktuell wird die Infrastruktur errichtet, um diese kritischen Informationen – darunter auch Gendaten – aller Versicherten in Forschungsdatenzentren zu sammeln und auch über Landesgrenzen hinweg zu beforschen.

  • Genetischer Datenschutz

    GID-Ausgabe
    262
    vom
    August 2022

    Die Sammlung von Gendaten für die Forschung, in polizeilichen Datenbanken und für kommerzielle Zwecke hat in den letzten Jahren rasant zugenommen. Im Zuge der ebenfalls wachsenden Analysemöglichkeiten, gewinnt der Schutz der genetischen Privatsphäre immer größere Bedeutung.

    Titelbild GID 262

  • Endlich kennzeichnen

    , 6. Februar 2008
    In die Diskussion um die Kennzeichnung von Produkten von Tieren, die mit gentechnisch veränderten Pflanzen gefüttert worden sind, kommt endlich Bewegung. Der Verbraucherzentrale Bundesverband legte im November einen konkreten Vorschlag vor und trifft damit im Bundeslandwirtschaftsministerium auf offene Ohren.

  • Kennzeichnung international / Moratorium bestätigt!

    7. April 2006

    Treffen der Vertragsstaaten der Konvention über die Biologische Vielfalt (CBD)