Beiträge zu diesem Thema

  • Organmodelle in der Petrischale

    Von
    18. Februar 2021

    Organoide sind 3-D-Zellstrukturen in der Petrischale, deren Zelltyp, Funktion und räumliche Anordnung bestimmten Organen ähneln. Dabei sind sie aber deutlich weniger komplex. Die mit ihnen verbundenen Herausforderungen werden bislang in Deutschland wenig diskutiert.

  • Uterustransplantation. Vollkommene Weiblichkeit?

    Von
    15. Februar 2021

    Die Uterustransplantation, auch Gebärmuttertransplantation genannt, ist im Diskurs um Schwangerschaft und Weiblichkeit eine recht unbekannte medizinische Behandlung. Mit dieser Reproduktionstechnik werden inzwischen jedoch Kinderwünsche realisiert.

  • Organpolitik anders befragt

    7. Mai 2012

    Die aktuelle Devise zur Transplantationsmedizin ist eindeutig. Mehr SpenderInnen sollen via Gesetzesreform geworben werden. Eine Tagung in Essen diskutierte die blinden Flecken dieser Botschaft: Neue Erkenntnisse zum Hirntod, traumatische Erlebnisse von Angehörigen, unklare Kriterien bei der Organverteilung.

  • Das Haus der Zukunft ist nicht für alle da

    4. Januar 2010

    Wissenschaftsförderung ist Wirtschaftsförderung, so der Slogan, der sich aus dem Koalitionsvertrag für die künftige Forschungspolitik der schwarz-gelben Regierung destillieren ließe. Ein Ausblick auf die kommende Legislaturperiode.

  • Eine Frage der Selbstbestimmung?

    Von
    14. Juni 2007

    "Selbstbestimmung", einst Forderung und Ziel feministischer, behindertenpolitischer und medizinkritischer Bewegungen, ist heute im öffentlichen wie im gesetzgeberischen Raum Ausgangspunkt für eine Vielzahl von Grenzüberschreitungen und Relativierungen. Ein Blick auf die bio-politischen Konjunkturen eines entleerten Begriffes.