Beiträge zu diesem Thema

  • Ausgestorben und Wiederbelebt

    Kornfeldt, Torill
    Interview mit
    12. Mai 2020

    Der Mensch hat zum Aussterben vieler Arten beigetragen. Aber: verschiedene Technologien sollen diese zurückbringen und die Biodiversität erhöhen. Torill Kornfeldt besuchte mehrere solcher Projekte und sprach mit Wissenschaftler*innen über Motivation, Vorgehen und Probleme.

  • Jenseits von Hype und Dystopie - Das GeN zu den Gefahren geklonter Stammzellen

    (Berlin, 17. Mai 2013) In dieser Woche gab ein US-Forschungsteam aus Oregon bekannt, aus geklonten menschlichen Embryonen erstmals Stammzelllinien gewonnen zu haben.* Das Gen-ethische Netzwerk arbeitet seit vielen Jahren kritisch zu diesem Thema und nimmt den Medienhype um die Berichte aus Oregon zum Anlass, einmal mehr auf drei problematische Aspekte der Klonforschung hinzuweisen - und zwar im Hier und Jetzt.

  • „Klonforschung ohne Vision‟

    (Berlin, 17. Mai 2013) Unsere Kollegin Susanne Schultz ist gestern im Rahmen eines Beitrages über die neuen Ergebnisse der Stammzell-Forschung von 3sat nano interviewt worden. In der hier verlinkten Sendung ist es der erste Beitrag, das Interview beginnt bei etwa 3 Minuten 50 Sekunden.

  • Gentechnik und Klonen bei Tieren

    5. November 2012

    Seit 30 Jahren wird an gentechnisch veränderten Tieren geforscht. Bisher gibt es nur Verlierer.

  • Dolly und die Literatur

    3. April 2008