Beiträge zu diesem Thema

  • Mehr als Gene

    Von
    25. April 2008

    Ein Blick in die Diskussionen in der züchterischen Fachpresse lässt vermuten, dass es bei der Züchtung von Kulturpflanzen heute praktisch ausschließlich um Gene geht. Doch Pflanzen sind mehr als die Summe ihrer Gene. Kulturpflanzen werden auch von ihrer Umwelt und den Menschen, die sie züchten und anbauen, geformt.

  • Kein Patent auf Leben! - Testfall Brokkoli

    Patentierung von Genen, Geweben, Tieren, Pflanzen und Pflanzensorten nimmt weiter zu. Das Europäische Patentamt hält nicht ein in seiner Praxis, das Europäische Patentübereinkommen weit auszulegen. Alles wird patentiert, zuletzt Sonnenblumen, die mit "normalen" Züchtungsmethoden erzeugt worden waren. Bauernorgananisationen und NGO aus der ganzen Welt wenden sich dagegen.

  • Konfliktverdrängung

    Von
    7. April 2006

    Im Herbst letzten Jahres hat die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) einen Gentechnologiebericht vorgelegt. Das 580 Seiten starke Kompendium soll künftig im Zweijahres-Rhythmus erscheinen und wird in Diskussionen gerne als Referenz für den Stand der Technologie in Deutschland vorgehalten. Anlass genug, um Methode und Strategie der Autoren einem zweiten Blick zu unterwerfen. Im Folgenden eine Analyse des Kapitels zur Pflanzenzüchtung.

  • Wiederaussaat unterbunden

    Von
    11. Dezember 2005

    Das Recht zum so genannten Schutz landwirtschaftlicher Sorten hat sich in den letzten Jahren zunehmend verschärft. Auf nationaler und internationaler Ebene findet eine fortschreitende Kommerzialisierung von Saatgut statt; dieser Trend führt dazu, dass Bäuerinnen und Bauern immer mehr Rechte verlieren. In Deutschland zum Beispiel verpflichten Nachbaugebühren die LandwirtInnen für die Ernte von Lizenzsaatgut zu zahlen, wollen sie von diesem im Folgejahr erneut aussäen.

  • Erzwungene landwirtschaftliche Apartheid

    Von
    11. Dezember 2005

    In den meisten Ländern der Welt gibt es heutzutage Saatgutgesetze. Sie verschaffen der privaten Saatgutindustrie die Voraussetzungen für die weltweite Eroberung und Steuerung von Märkten. Autonome und sozial gesicherte Formen der Landwirtschaft in den verschiedenen Ländern sind jedoch nur dann möglich, wenn Saatgutsysteme existieren, die von den Bauern und Bäuerinnen kontrolliert sind.