Beiträge zu diesem Thema

  • Mit der Biene lernen, die Natur zu achten

    Nahaufnahme einer Biene im Anflug auf eine Sonnenblume, bedeckt mit Pollen, im Hintergrund leuchtend blauer Himmel
    Von
    27. Februar 2025

    Bienen stehen in komplexen Wechselbeziehungen zu ihren Futterpflanzen, die bis auf die Ebene der Moleküle reichen. Beziehungen die, wie so viele in der Natur, fragil und längst noch nicht genau erforscht sind. Das Beispiel der Biene zeigt wie wichtig eine Risikoprüfung für die Anwendungen der neuen Gentechnik ist.

  • 50 Jahre Asilomar: Vorsorge Umsetzten, Deregulierung stoppen

    Eingan Asilomar Konferenz Gelände
    Von

    (Berlin, 20.02.25) 50 Jahre nach der Konferenz von Asilomar zu rekombinierter DNA, ihren Risiken und Sicherheitsvorkehrungen fordern 29 Organisationen die EU-Kommission auf, ihren Vorschlag zur Deregulierung von Pflanzen, die mit den neuen genomischen Techniken (NGT) entwickelt wurden, zurückzunehmen.

  • Statement für strikte Regeln für die neuen Gentechniken

    Maiskörner in menschlichen Händen
    Von

    Das GeN und über 200 Unternehmen, Verbände und Organisationen fordern die Politiker*innen der EU-Länder auf die Deregulierung von Pflanzen aus den neuen Gentechnikverfahren zu stoppen. Alle Organismen müssen durch eine Risikobewertung und Überwachung, Nachweismethoden sowie Rückverfolgbarkeit und Kennzeichnung entlang der Lebensmittelkette abgedeckt bleiben. 

  • Sicherheit für die gentechnikfreie Landwirtschaft

    Unterzeichnende Verbände des Briefes an Özdemir
    Von

    Bäuer:innen, Imker:innen, Saatguterzeuger:innen, Umweltschützer:innen und Verbraucher:innen fordern gemeinsam die Sicherung der gentechnikfreien Saatgut- und Lebensmittelerzeugung!

  • Polnischer Vorschlag zu den neuen Gentechniken ist unzureichend

    Gebäude der EU-Kommission
    Von

    (Berlin, 10.01.2025) Die polnische Ratspräsidentschaft hat einen Vorschlag erarbeitet zur Deregulierung von gentechnisch veränderten Pflanzen, die mit den neuen genomischen Techniken (NGT) verändert wurden. Dieser ignoriert die wichtigsten Kritikpunkte und geht nur auf das Thema Patente ein, mit einem vorschnellen Vorschlag.