Beiträge zu diesem Thema

  • Arzneimittelforschung

    GID-Ausgabe
    195
    vom
    September 2009

    Dass T-Shirts aus Bangladesh, Spielzeugautos aus China und Schokolade aus Lateinamerika kommen, weiß inzwischen jedes Kind. Aber wissen Sie, wo die Impfung gegen Tetanus getestet worden ist, die heutzutage fast allen Neugeborenen verabreicht wird? Oder das Mittel gegen Reisedurchfall in ihrem Urlaubshandgepäck?

    Thumbnail

  • Richtlinie ohne Richtungswechsel

    Von
    26. Oktober 2007

    Im letzten Jahr hatte ein Arzneimitteltest in London für sechs Probanden schwerwiegende gesundheitliche Folgen. Eine neue Richtlinie der Europäischen Arzneimittelbehörde soll künftig das Risiko bei solchen medizinischen Experimenten senken. Das Problem der zunehmenden Kommerzialisierung und der damit einhergehenden Undurchsichtigkeit klinischer Studien löst sie nicht.

  • Testen im "Königreich des Ungewissen"

    Von
    7. April 2006

    Ein Medikamententest in Großbritannien hatte für sechs Männer drastische gesundheitliche Folgen. Der Vorfall wirft Fragen hinsichtlich der Sicherheit bestimmter gentechnisch hergestellter Medikamente auf. In erster Linie aber wirft er ein Licht auf die zunehmende Kosten-Nutzen-Orientierung bei klinischen Studien.

  • Stammzellforschung

    GID-Ausgabe
    175
    vom
    April 2006

    Im Namen der Patienten? Die Forschung an humanen embryonalen Stammzellen löst in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft heftige Debatten aus. Sie wirft grundsätzliche Fragen des menschlichen Selbstverständnisses auf, sie erregt Anstoß und Empörung, erweckt aber auch Hoffnungen. Die Positionen der Gegner und der Befürworter der embryonalen Stammzellforschung scheinen kaum vermittelbar, was eine Entscheidungsfindung erschwert.