Beiträge zu diesem Thema

  • Der Markt regelt das nicht

    Einkaufswagen im Supermarkt

    An der Universität Greifswald und Technischen Hochschule Nürnberg errechnen Forscher*innen die wahren Kosten von Lebensmitteln, indem auch die Folgekosten für Umwelt und Gesellschaft einkalkuliert werden. Ziel ist, zu überlegen, wie die wirklichen Lebensmittelpreise bezahlt werden können, ohne dass sie rein den Verbraucher*innen zugeschoben werden.

  • Was steckt wirklich in unserem Essen?

    Käse wird geschnitten, im Vordergrund liegt ein geschnittenes Vollkornbrot
    Von

    Traditionell sorgten Mikroorganismen früher für haltbare Lebensmittel. Mit der Industrialisierung wuchs der Einsatz von Zusatzstoffen, oft durch gentechnisch veränderte Mikroorganismen hergestellt. Doch fehlende Kennzeichnung und mangelnde Forschung werfen Fragen zu möglichen Risiken auf.

  • Rosa Sojabohnen und Mais mit Blutgeschmack

    Soybean
    Von
    21. August 2023

    Weltweit setzen immer mehr Firmen auf Molecular Farming, um Produkte für die Lebensmittelindustrie herzustellen. Dabei wollen sie in Nahrungsmittelpflanzen auch Tierproteine erzeugen, die Allergien auslösen können. In den USA hat die Lebensmittelbehörde die Firmen jetzt vor den Risiken gewarnt.

  • Technologische Fixes für wicked problems?

    Zu sehen sind mehrere Reihen Salat in einem Gewächshaus, die in einem hydroponischen System angebaut werden.

    Zwei Beispiele zeigen, wie die Idee einer einfachen technologischen Lösung für sozial-ökonomische und sozial-ökologische Herausforderungen allen Widersprüchen trotzt. Diese Vorstellung von technologischen Ansätzen steht einer wirklichen Problemanalyse und nachhaltigen Transformation im Wege.

  • Open Source Saatgut

    hände gefüllt mit verschiedenem saatgut
    Von

    Durch den verstärkten Flächenzuwachs in der Bio-Landwirtschaft steigt auch die Nachfrage nach geeignetem ökologischen Saatgut. Die Entwicklung der ökologischen Pflanzenzüchtung ist durch fehlende finanzielle Mittel jedoch stark eingeschränkt. In einem auf Gemeingütern basierenden Saatgutsystem werden verschiedene Finanzierungsmodelle vorgeschlagen, wobei entlang der Wertschöpfungskette sog. Open Source Lizenzen (OSL) als wirksame Schutzmechanismen gegen private Verwertung dienen sollen.