Beiträge zu diesem Thema

  • "Als Forschende haben wir die Pflicht einzuschreiten"

    Screenshot der Seite des nd, Portrait von Yves Moreau
    Von
    GeN

    Genetische Daten unterdrückter Communities werden in der Forschung unbedarft genutzt, kritisiert der Bioinformatiker Yves Moreau. 

  • Rezension: Prokreative Verantwortung – Moral ohne Kompass?

    Cover Procreative Responsibility and Assisted Reproductive Technologies
    Von
    13. November 2024

    Procreative Responsibility and Assisted Reproductive Technologies von Davide Battisti

  • Was ist schon „normal“?

    Ein Fischschwarm
    Von
    8. November 2024

    Normalitätsvorstellungen beeinflussen bioethische Diskurse. Auch in der Humangenetik spielen sie eine große Rolle. Wichtig ist ein Bewusstsein für ihre Veränderlichkeit, Kontextabhängigkeit und Mehrdeutigkeit, sagt der Deutsche Ethikrat.

  • Vererbbare genetische Veränderungen am Menschen

    Logos der Mitgliedsorganisationen
    Von
    GeN

    (Berlin, 17. Juni 2024) Eine internationale Koalition aus Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen der Zivilgesellschaft stellt zukunftsweisende Grundsätze für die Debatte um Keimbahneingriffe beim Menschen vor. Dabei im Fokus: soziale Gerechtigkeit.

  • Human Genome Editing

    Cover Dossier HHGE
    Von
    GeN

    The CRISPR-Cas "genetic scissors" enables genetic changes to be made faster than ever before. While the first patients are being treated with CRISPR therapies, germline interventions are still the subject of international debate. Their application carries a high technological and social risk.