Beiträge zu diesem Thema

  • Hungerbekämpfung durch Gentechnik?

    Befürworter der „grünen“ Gentechnik argumentieren gerne, dass eine durch Gentechnik bewirkte Ertragssteigerung der Landwirtschaft zur Bekämpfung des Hungers in der Welt beitragen kann. Aber ist das wirklich so einfach, wie uns suggeriert wird?

  • „Denn wir leben von der gleichen Luft“

    Interview mit
    5. Januar 2012

    Unter dem Titel „Recht zu bleiben, Recht zu gehen. Soziale Kämpfe in Westafrika“ veranstaltete das Netzwerk Afrique-Europe-Interact im November 2011 eine Rundreise mit drei AktivistInnen aus dem westafrikanischen Land Mali, um die Ursachen von Migration und sozialer Kämpfe in Westafrika in das öffentliche Bewusstsein zu rücken. Welche Rolle spielt dabei die Landwirtschaft, in einem Land wie Mali, bei dem nur circa zehn Prozent der Landesfläche landwirtschaftlich genutzt werden können, aber 80 Prozent der Bevölkerung auf und von dem Land leben?

  • Gentechnik ernährt die Welt?

    20. Dezember 2011

    „Gentechnik kann den Hunger in der Welt besiegen“ - dieser Behauptung der Gentechnikbefürworter begegnet man häufg. Doch wie wird diese Aussage begründet? Der Artikel zeichnet die Argumentationszusammenhänge nach, in denen das „Welternährungs-Argument“ eingebettet ist. Sie sollen eine breite Durchsetzung des Anbaus gentechnisch veränderter Pflanzen legitimieren.

  • Hoffnungsträger der Gentech-Industrie

    10. September 2010

    Trockentoleranter Mais ist zu einem Hoffnungsträger der Gentechnik-Befürworter avanciert. Nicht zuletzt an dieser Pflanze soll sich erweisen, dass die Agro-Gentechnik unentbehrlich ist: zur Linderung des Hungers und als praktisch angewandter Klimaschutz.