Beiträge zu diesem Thema

  • Epigenetik als molekulare Bio-Graphie

    11. September 2012

    Epigenetik ist das Facebook der heutigen Biowissenschaften. Sie fasst die individuelle Biographie als eine Liste abrufbarer molekularbiologischer Eintragungen auf. Dabei besteht wieder einmal die Gefahr, dass Gesellschaft und Psychisches biologisiert werden.

  • Das große Zwitschern

    5. Mai 2010

    Der Zebrafink ist das neue Parademodell der Verhaltensforschung. Wenn er singt, interagieren Genom und Synapsen im Vogelhirn. Das Dogma der neuronalen Plastizität genetisch gewendet.

  • Gefühle „sehen“

    5. Mai 2010

    Wie Schmetterlinge schwirren die bunten Bilder von aufgeschnittenen Gehirnen durch die mediale Landschaft. Die Aufbruchsstimmung in der Psychologie ist ähnlich derjenigen, die das Humangenomprojekt auslöste.

  • Neurobiologie in der Erziehung?

    5. Mai 2010

    In der Erziehungswissenschaft wird in letzter Zeit vermehrt auf neurowissenschaftliches Wissen rekurriert. Der GID sprach mit der Erziehungswissenschaftlerin Nicole Becker, die über die „neurowissenschaftliche Herausforderung der Pädagogik“ promoviert hat.

  • Worum es im Strafrecht aktuell wirklich geht

    5. Mai 2010

    Wer ist schuldig? Kopfzerbrechen bereiten mögliche Konsequenzen der neurobiologischen Forschung für das Strafrecht. An der prinzipiellen Willensfreiheit des Einzelnen, die das Strafrecht unterstellen muss, wie manche meinen, rütteln diese Entwicklungen allerdings nicht - so der Strafverteidiger Stefan Krauth in seinem Kommentar.