Beiträge zu diesem Thema

  • Bald in unserem Brot?

    baker
    Von
    24. November 2022

    Erstmalig ist der kommerzielle Anbau gentechnisch veränderten Weizens im großen Stil zugelassen. Die Debatten in Argentinien, dem Land des Anbaus, sind heftig. Kritiker*innen verweisen auf irreversible Folgen für Mensch und Natur sowie Interessenkonflikte in den zuständigen Behörden.

  • Vom Labor in den Stall

    goat
    Von
    23. November 2022

    Schneller wachsen, dicker werden, gesund bleiben – das sollen gentechnisch veränderte Nutztiere. Ob diese Eigenschaften zu einer tierfreundlicheren Produktion beitragen ist fraglich. Neben viel Hype zeichnen offene Fragen bei den Methoden und auf dem Markt ein durchwachsenes Bild.

  • Glyphosat: Risiko für lebenswichtige Mikroorganismen

    Trecker versprüht Herbizide auf einem Feld

    Menschen, Tiere und Pflanzen werden von einer Vielzahl von Mikroorganismen besiedelt. Sie bilden das sogenannte Mikrobiom, welches für unser Überleben unverzichtbar ist. Eine aktuelle Publikation zeigt nun, dass Glyphosat dieses Mikrobiom empfindlich verändern kann.

  • Darf es ein bisschen Gentechnik sein?

    Imken Portrait
    Interview mit
    9. November 2021

    Haben gentechnische Verfahren Platz im Naturschutz? Diese Frage stellte sich die Weltnaturschutzorganisation (IUCN) auf ihrem Kongress im September. Eine Antwort wurde nicht gefunden, aber ein neuer Prozess gestartet, dessen Vorlauf von Interessenkonflikten geprägt war. Interview mit Mareike Imken, Mitarbeiterin der Initiative Save Our Seeds im Berliner Büro der Zukunftsstiftung Landwirtschaft und Initiatorin der Stopp Gene Drive-Kampagne.

  • Erfolgsgeschichte Burkina Faso?

    Von
    8. November 2021

    Das westafrikanische Land Burkina Faso war einst das Aushängeschild für den Nutzen von gentechnisch veränderten Pflanzen. Das Narrativ der Erfolgsgeschichte basiert jedoch auf problematischen Studien, die der Realität nicht standhalten konnten.