Beiträge zu diesem Thema

  • Schluss mit dem unethischen Umgang mit Forschungsdaten von Minderheiten!

    Logo der Charité, Campus Berlin Mitte, Luisenstrasse
    Von
    GeN

    Offener Brief an die Charité Berlin und an das Land Berlin bezüglich der forensischen Datenbank YHRD

  • Zirkuläre Logik

    Lipphardt Passfoto
    Interview mit
    6. August 2021

    Veronika Lipphardt und Mihai Surdu haben Ende 2020 die Ergebnisse ihrer Analyse von rund 460 genetischen Studien über die Bevölkerungsgruppe der Rom*nja in zwei Preprints vorgestellt. Sie stellten eine häufige unangemessene Behandlung der Proband*innen fest, deren Daten z.T. ohne informierte Einwilligung verwendet und veröffentlicht wurden

  • Wie werden Menschen gruppiert?

    Ein Diagram, dass die genetische Daten aus Europa zeigt

    Unter dem Titel „Menschliche Diversität in den neuen Lebenswissenschaften: Soziale und wissenschaftliche Effekte biologischer Differenzierungen“ analysiert ein aktuelles Forschungsprojekt wie und mit welchen Folgen nach genetisch, medizinisch und neurobiologisch relevanten Unterschieden zwischen Menschen gesucht wird.

  • Erweiterte DNA-Analysen in der Schweiz

    Schweizer Polizisten stehen neben einem Polizeiauto
    Von

    In der Schweiz ist es verboten, aus einer DNA-Spur eines Tatorts Haut-, Haar- und Augenfarbe sowie die Herkunft der Person, von der die Spur stammt, abzuschätzen. Doch derzeit wird eine Gesetzesänderung debattiert. Dabei spielen rassistische Argumentationen und überzogene Hoffnungen eine große Rolle.

  • Update unserer kostenlosen Rechtsberatung

    Mehrere gedruckte Rechtberatungsbroschüren
    Von
    GeN

    Nach der Strafrechtsreform im November 2019 haben wir die Rechtsberatungsbroschüre „Der polizeiliche Zugriff auf DNA-Daten: Strategien der Gegenwehr“ aktualisiert. Sie ist kostenlos bestellbar und kann heruntergeladen werden.