Beiträge zu diesem Thema

  • Open Source Saatgut

    hände gefüllt mit verschiedenem saatgut
    Von

    Durch den verstärkten Flächenzuwachs in der Bio-Landwirtschaft steigt auch die Nachfrage nach geeignetem ökologischen Saatgut. Die Entwicklung der ökologischen Pflanzenzüchtung ist durch fehlende finanzielle Mittel jedoch stark eingeschränkt. In einem auf Gemeingütern basierenden Saatgutsystem werden verschiedene Finanzierungsmodelle vorgeschlagen, wobei entlang der Wertschöpfungskette sog. Open Source Lizenzen (OSL) als wirksame Schutzmechanismen gegen private Verwertung dienen sollen.

  • Schluss mit Patent-Monopolen auf Saatgut!

    NPOS Aufruf Petition Moratorium gegen Patente auf Pflanzen und TiereJörg Farys
    Von
    GeN

    Update vom 29.06.21: Fast 200.000 Unterschriften für den sofortigen Stopp von Saatgut-Patenten wurden gesammelt! Die Unterschriftenaktion ist damit erfolgreich beendet.

    Das Gen-ethische Netzwerk fordert als Teil von Keine Patente auf Saatgut!, dass das Europäische Patentamt (EPA) jetzt rasch Maßnahmen ergreift, um die Interessen der Allgemeinheit zu schützen und die Saatgut Monopole zu stoppen. Solange dafür keine Lösung gefunden ist, muss ein Moratorium für Patente auf Pflanzen und Tiere erlassen werden!

  • Mexikos Bäuer*innen gegen die Macht von Saatgut-Multis

    Von
    10. November 2020

    Am 1. Juli 2020 ist das Handelsabkommen zwischen Mexiko, den USA und Kanada (T-MEC) in Kraft getreten. Ein Bündnis aus über 80 zivilgesellschaftlichen Gruppen und 185 Einzelpersonen fordert nun Mexikos Präsident Andrés Manuel López Obrador in einer Petition auf, ein Dekret für ein gentechnikfreies Mexiko zu erlassen.

  • Entscheidung: Keine Patente auf Pflanzen und Tiere

    Jung Pflanze
    Von

    (Berlin 14.05.20) Es darf weiterhin keine Patente auf Pflanzen und Tiere geben, wenn diese „im Wesentlichen auf biologischen Verfahren beruhend“ entstanden sind! So lautet die heute veröffentlichte Entscheidung der Großen Beschwerdekammer, dem höchsten rechtlichen Gremium des Europäischen Patentamtes.

  • Freie und unabhängige Forschung gewährleisten!

    Von
    13. Februar 2020

    Agrarkonzerne verweigern regelmäßig den Zugang zu Untersuchungsmaterial und verhindern so die Forschung mit gentechnisch veränderten Organismen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Recherche des GeN.