Beiträge zu diesem Thema

  • Debatte um Neue Gentechnikverfahren: Welche Rolle kann Gentechnik in der Landwirtschaft spielen?

    Veranstaltungsbanner
    Von

    Die EU-Kommission stellt derzeit die Weichen für das Gentechnikrecht neu. Eine Option ist, dass bestimmte Verfahren der neuen Gentechniken in Zukunft ganz von der Regulierung durch das Gentechnikrecht ausgenommen werden könnten. Befürworter*innen und Gegner*innen einer Neuregelung diskutieren zwar sehr intensiv, aber nicht unbedingt immer miteinander.

  • Glyphosat: Risiko für lebenswichtige Mikroorganismen

    Trecker versprüht Herbizide auf einem Feld

    Menschen, Tiere und Pflanzen werden von einer Vielzahl von Mikroorganismen besiedelt. Sie bilden das sogenannte Mikrobiom, welches für unser Überleben unverzichtbar ist. Eine aktuelle Publikation zeigt nun, dass Glyphosat dieses Mikrobiom empfindlich verändern kann.

  • Verborgene Gentechnik

    Baumwollpflanze mit verschiedenen Symbolen
    Von
    GeN

    (Berlin, den 31.01.2022) Das Gen-ethische Netzwerk e.V. (GeN) veröffentlicht die kostenlose Broschüre „Gentechnik im Kleiderschrank – Ein kritischer Blick auf den Anbau gentechnisch veränderter Baumwolle“.

  • Eizellspende muss verboten und Gentechnik reguliert bleiben!

    Das Reichstagsgebäude in Berlin
    Von
    GeN

    Der Koalitionsvertrag wird an vielen Stellen sehr konkret, beispielsweise in Bezug auf Reproduktionstechnologien – das begrüßen wir. Allerdings fehlen an anderer Stelle, beispielsweise zur Gentechnikregulierung, klare Bekenntnisse.

  • Round´n´Round it goes – Insektizide & Baumwollanbau

    Baumwolle
    Von
    4. November 2021

    Als Antwort auf das Wettrüsten zwischen chemischer Agrarindustrie und Schadinsekten wurde Mitte der Neunziger Jahre gentechnisch veränderte Baumwolle entwickelt, die selbständig Insektengifte produziert. Knapp 20 Jahre später sind die Erfolge dieser Entwicklung umstritten.