Beiträge zu diesem Thema

  • Das andere Monsanto: Röntgenbild von Syngenta

    Pflanze im Gegenlicht
    Von
    18. Februar 2021

    In Argentinien überschwemmt der Agrochemie-Konzern Syngenta die Felder mit gentechnisch veränderten Organismen (GVO) und Pestiziden, die in anderen Teilen der Welt verboten sind. Gleichzeitig fördert er eine Vermarktung, die das Wort „Nachhaltigkeit“ missbraucht.

  • In der EU verbotene Pestizide nicht in andere Länder exportieren!

    Feld und Landwirt
    Mit
    GeN

    In einem offenen Brief fordern wir gemeinsam mit über 50 anderen Organisationen ein gesetzliches Verbot des Exports von Pestiziden, die in der EU aufgrund von Gefahren und Risiken für die menschliche Gesundheit oder die Umwelt nicht genehmigt sind.

  • Vom Schutzgut zum Zielobjekt

    Honigbienen
    Von
    12. Mai 2020

    Die Biene, Symboltier des Naturschutzes, war in der Debatte um die alte Gentechnik ein wichtiges Argument gegen den Anbau gentechnisch veränderter (gv) Pflanzen. Heute ist sie selbst zum Ziel von gentechnischen Veränderungen geworden: Resistent gegen Pestizide und Milben soll sie sein.

  • Wir bleiben nicht stumm!

    Industrieanlage BASF
    Von

    Auf der Hauptversammlung von Bayer wollen wir wissen, wie der Konzern zu der Entwicklung einer neuen Art von Pestiziden, sogenannten dsRNA-Pestiziden, steht.

  • Ist das Gentechnik oder kann das raus?

    Von
    21. November 2019

    Die Debatte zu neuen Technologien in der Landwirtschaft ist noch in vollem Gange, da deutet sich bereits eine Weitere an. Eine neue Art von Pestiziden greift in die Genexpression ein und stellt die Politik vor Fragen. Gentechnik? Genetisch modifiziert? In Europa informiert man sich, in Neuseeland läuft die Debatte bereits.