Terminator-Technologie et al.

Schwerpunkt

Wenn Landwirte ihre Ernten nicht mehr nutzen können, um sie im nächsten Jahr wieder auszusäen, steht das Recht am Saatgut und damit die Nahrungssouveränität auf dem Spiel. Patente waren gestern, in Zukunft sollen biologische Methoden, angewendet in Pflanzen und Tieren, Konzernen zu ihren Profiten verhelfen.

Impressum

GID 196, Oktober 2009, 25. Jahrgang, ISSN 0935-2481, Redaktion: Theresia Scheierling (ViSdP), Monika Feuerlein, Christof Potthof, Susanne Schultz, Alexander v. Schwerin, Uta Wagenmann, Sulane Mustafa

Artikel in dieser Ausgabe

  • Terminator-Technologie

    Von Ricarda A. Steinbrecher

    Mit gentechnischen Methoden sollen Samen unfruchtbar gemacht werden. Kontrolle über die Ressource Saatgut ist einer der zentralen Aspekte der Diskussionen um die so genannte Terminator-Technologie. Bisher existiert die Technologie nur als Konzept - ist als solches aber sehr wirksam.

  • Terminator@EU

    Von Christof Potthof

    „Transcontainer” - transgene Pflanzen im Container - ist Name und Ziel eines EU-Projektes mit dem die politisch beschlossene Koexistenz von gentechnisch veränderten Pflanzen mit anderen Anbauformen gestützt werden soll. Seit Beginn im Jahre 2006 steht das Projekt in der internationalen Kritik. Die versprochene Transparenz wurde nur in engen Grenzen erfüllt.

  • Who pays - who profits?

    Von Martha Mertens

    Saatgutkonzerne zeigen reges Interesse an der Terminator-Technologie,obwohl sie behaupten, diese nicht einsetzen zu wollen. Zu groß scheint die Verlockung, sich mit Hilfe dieses gentechnischen Verfahrens, das die Weiternutzung von Saatgut verhindert, den globalen Saatgutmarkt einzuverleiben. Auf wessen Kosten?

  • No Sex on the Beach

    Susanne Gura

    Fische sind die Tiere, bei denen die Gentechnik am weitesten fortgeschritten ist. Die US-Firma AquaBounty wartet zum Beispiel seit mittlerweile einem Jahrzehnt auf die Marktzulassung ihres gentechnisch veränderten Lachses. Dem Risiko der gentechnischen Kontamination will die Firma durch sterile Fische begegnen. Das könnte jedoch vor allem dem eigenen Geschäft dienen.

  • Hybrid-Reis auf den Philippinen

    SEARICE

    Die philippinische Regierung unterstützt die Einführung von Hybrid-Saatgut massiv und gefährdet so das traditionelle System, in dem Sorten von Landwirten angebaut, weiterentwickelt und getauscht werden.

  • Monsanto gegen BRD

    Christoph Palme

    Dass Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) den gentechnisch veränderten Mais MON810 verboten hat, konnte Monsanto nicht kommentarlos hinnehmen. Der Konzern, der die Rechte an dem Mais hält und diesen auch entwickelt hat, steht nun vor Gericht einer Behörde gegenüber, die eigentlich seiner Meinung ist. Mit am Tisch: Das Vorsorgeprinzip.

  • Das Gen ist 100...

    Alexander von Schwerin

    ... und niemand feiert mit. Selbst bei den Genetikern und Molekularbiologen findet keine große Party statt wie noch zum 50-jährigen Jubiläum des „genetischen Codes“. Ernüchterung ist allenthalben spürbar. Doch heißt das, dass wir nun auch die alten Auseinandersetzungen um einen genetischen Reduktionismus hinter uns lassen? Eine kleine Umschau auf neu erschienene und immer noch aktuelle Literatur.

  • Ein platter Reifen voller Gene

    Evelyn Fox Keller

    Evelyn Fox Keller gehört zu denjenigen, die in den achtziger Jahren die feministische Wissenschaftskritik mit auf den Weg gebracht haben. Gegenstand ihrer Kritik waren immer wieder die Genetik und der genetische Reduktionismus. Zuletzt hat die gelernte Biologin die Gen-Fixierung ihrer Zunft einer historischen Kritik unterzogen. Das Interview ist also ein besonders kompetenter Geburtstagsgruß zum 100. Geburtstag des „Gens”.

  • Allround klassifiziert?!

    Marianne Hirschberg

    Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zieht zum Zweck der Klassifizierung von Behinderung nicht nur körperliche Merkmale, sondern auch biografische und lebensweltliche Informationen heran. Der dahinter stehende Versuch, neben dem medizinischen Modell auch eine gesellschaftliche Konzeption von Beeinträchtigung einzubeziehen, mündet in einer weit reichenden Erfassung.

  • Test Biotech!

    Testbiotech e.V.

    „Institut für unabhängige Folgenabschätzung in der Biotechnologie” - der Untertitel im Namen des neuen Vereins „Testbiotech e.V.” ist Programm. Insbesondere gentechnisch veränderten Pflanzen will eine Gruppe von Expertinnen und Experten auf den Zahn fühlen.

  • Uneindeutig weiblich?

    Heinz-Jürgen Voß

    Geschlechtstests im Sport waren eines der diesjährigen Sommerloch-Themen. Anlass war das erniedrigende Spekulieren über die Weiblichkeit der Südafrikanerin Caster Semenya, deren Goldmedaille im 800m-Lauf in Frage gestellt wurde. Wochenlang kursierten Gerüchte darüber, welche vielfältigen Expertisen zur Feststellung ihres Geschlechts herangezogen würden - mit der Humangenetik als einer Disziplin unter anderen. Klar wurde: das biologische Geschlecht ist keine einfach messbare biologische Tatsache, sondern es bedarf einer Fülle von Technologien, um es wissenschaftlich dingfest zu machen. Verschieben solche Diskussionen die gesellschaftlichen Vorstellungen eines starren Systems von biologischer und genetischer Zweigeschlechtlichkeit?

  • „Biokapital“ - neue Impulse für die Kritik

    Kaushik Sunder Rajan

    Mit seinem Anfang des Jahres auf Deutsch erschienenen Buch „Biokapitalismus“ hat der US-amerikanische Wissenschaftsanthropologe Kaushik Sunder Rajan der Debatte zum Verhältnis von Lebenswissenschaften und Ökonomie einen neuen Impuls hinzugefügt. Mit dem „Biokapital“ unternimmt Rajan den Versuch, analog zum Finanz- oder Kaufmannskapital eine besondere historische Ausprägung kapitalistischer Wertschöpfungsformen zu benennen.